
Wunschkennzeichen
In Deutschland sind Wunschkennzeichen sehr beliebt, da sie Autofahrern die Möglichkeit bieten, ihre Fahrzeuge individuell zu kennzeichnen. Diese personalisierten Autokennzeichen ermöglichen nicht nur einen persönlichen Ausdruck, sondern können auch eine gewisse Identität und Statussymbolik verkörpern.
Viele Fahrzeughalter nutzen die Chance, ihre Kfz-Kennzeichen mit Wunschkombinationen zu versehen, die oft persönliche Bedeutungen haben, sei es durch Initialen, bedeutende Daten oder sogar humorvolle Elemente.
In diesem Artikel erfährst Du, wie Du ein solches Kennzeichen reservieren kannst, welche Anforderungen dabei zu beachten sind und worauf Du rechtlich achten musst. Zudem werden die verschiedenen verfügbaren Kennzeichenkombinationen erörtert, damit Du das ideale Wunschkennzeichen für Dein Fahrzeug findest und gleichzeitig alle nötigen Vorgaben einhältst.
Genereller Aufbau von Kfz-Kennzeichen
In Deutschland folgt jedes Kfz-Kennzeichen einem einheitlichen Aufbau, der aus bis zu drei Komponenten besteht.
Ortskennung
Der erste Teil des Kennzeichens besteht aus ein bis drei Buchstaben, die die Region oder den Landkreis kennzeichnen, in dem das Fahrzeug zugelassen ist. Diese Buchstaben werden als sogenannte Ortskennzeichen bezeichnet. Die Buchstabenkombination hilft dabei, das Fahrzeug geografisch zu identifizieren und ist ein wichtiges Element des Nummernschilds.
Kombination von Buchstaben und Zahlenkombination
Nach dem Ortskürzel folgt ein Bindestrich, der die Ortskennung vom nächsten Teil des Kennzeichens trennt. Es folgt eine Buchstabenkombination aus ein bis zwei Buchstaben und eine Zahlenkombination von ein bis vier Ziffern.
Diese Kombination wird oft als Wunschkombination oder Kennzeichenkombination bezeichnet und kann individuell ausgewählt werden, vorausgesetzt, sie ist verfügbar und entspricht den gesetzlichen Vorgaben. Der Aufbau von Nummernschildern ist also klar strukturiert und dient zur eindeutigen Identifikation von Fahrzeugen.
Was ist ein Wunschkennzeichen?
Ein Wunschkennzeichen ist ein Nummernschild, das aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen besteht und den Vorlieben des Fahrzeughalters entspricht. In Deutschland sind die ersten Buchstaben des Kennzeichens typisch, für den Landkreis oder die Stadt, in welchem das Fahrzeug zugelassen wird, während der Wunschteil aus individuell gewählten Zeichen besteht, die Du für das Kennzeichen frei wählen kannst.
Vorteile eines Wunschkennzeichens
Während für Privatpersonen die Verwendung eines Wunschkennzeichens rein persönliche Gründe hat, so ist ein Wunschkennzeichen für einen Gewerbetreibenden und Firmenfahrzeuge oft ein effektives Marketinginstrument.
Voraussetzungen für die Reservierung eines Wunschkennzeichens
Wenn Du ein entsprechendes Kennzeichen reservieren möchtest, musst Du verschiedene Voraussetzungen berücksichtigen. In Deutschland dürfen Kombinationen nur einmal vergeben werden. Das bedeutet, dass bereits vergebene Buchstaben- und Zahlenkombinationen nicht ein zweites Mal zur Verfügung stehen bzw. nicht erneut beantragt werden können. In der Regel kannst Du die Verfügbarkeit Deiner Wunschkombination über die Webseite Deiner Zulassungsstelle einsehen.
Ein besonders wichtiger Aspekt bei der Vergabe der gewünschten Kennzeichen ist die Beachtung der geltenden Vorschriften: Bestimmte Kombinationen, die anstößige Inhalte oder negative Assoziationen hervorrufen können, sind untersagt. Auf dieses Thema wird zum späteren Zeitpunkt nochmals im Detail eingegangen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung Wunschkennzeichen Reservierung
Die Reservierung eines Wunschkennzeichens gestaltet sich in mehreren Schritten:
Kennzeichen auswählen: Erstelle Dir eine Liste möglicher Kombinationen. Es ist ratsam, mehrere Alternativen zu überlegen, da nicht alle Wünsche erfüllt werden können.
Verfügbarkeit prüfen: Überprüfe online die Verfügbarkeit des gewünschten Kennzeichens über die Webseiten der Zulassungsstellen oder spezielle Reservierungsportale.
Reservierung durchführen: Ist Dein gewünschtes Kennzeichen verfügbar, kannst Du es reservieren. Dies geschieht meist online, hier musst Du Deine persönlichen Daten wie Name, Adresse und das gewählte Kennzeichen eingeben. Alternativ ist auch eine Reservierung direkt im Straßenverkehrsamt möglich.
Bestätigung der Reservierung: Nach Abschluss des Reservierungsprozesses erhältst Du in den meisten Fällen eine Reservierungsbestätigung. Diese kann per E-Mail oder postalisch zugestellt werden und ist für die spätere Zulassung des Fahrzeugs erforderlich.
Fahrzeugzulassung: Mit dem reservierten Wunschkennzeichen kannst Du dann Dein Auto anmelden. Hierfür sind die üblichen Dokumente wie Personalausweis, Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) und ein Nachweis über die Hauptuntersuchung erforderlich.
Kosten für die Reservierung von Nummernschildern
Die Kosten für Wunschkennzeichen können unterschiedlich sein. Oft gibt es eine geringe Gebühr für die Reservierung, während die tatsächliche Zulassung und die Anfertigung des Kennzeichens ebenfalls Kosten verursachen. Die Höhe kann je nach Behörde variieren. Hier solltest Du Dich im Vorfeld direkt bei Deiner Zulassungsstelle informieren.
Rechtliche Aspekte der Wunschkennzeichen
Autokennzeichen sind ein rechtlich sensibles Thema, und in Deutschland gibt es klare Regelungen, die bestimmte Kombinationen von Buchstaben und Zahlen für unzulässig erklären. Dies gilt besonders für Buchstaben und Ziffern, die mit dem Nationalsozialismus in Verbindung stehen oder allgemein als beleidigend oder diskriminierend gelten.
Gemäß der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) dürfen Kennzeichen nicht gegen die „guten Sitten“ verstoßen. Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, ist es sinnvoll, dass Du Dich vorab über diese verbotenen Kennzeichen informierst.
Verbotene Kombinationen bei Kennzeichen
Einige spezifische Buchstaben-Ziffern-Kombinationen sind bundesweit nicht zulässig, einschließlich solcher Kürzel, die in Verbindung mit dem Nationalsozialismus stehen, wie „HH", „KZ“, „SA“, „SS“ oder „HJ“. Diese Buchstabenfolgen sind aus offensichtlichen historischen Gründen verboten.
Das Ortskürzel HH für die Hansestadt Hamburg bildet hier natürlich eine Ausnahme.
Aber auch besondere Anordnungen von Zahlen könnten in der Öffentlichkeit falsch ausgelegt werden. Die Zahl 28 kann beispielsweise mit der Organisation „Blood & Honour“ assoziiert werden, da sie in einer kodierten Form (2=B, 8=H) interpretiert wird. Ähnliches gilt für die Zahlen 18 und 88. Die Zahl 18 wird oft als die Anfangsbuchstaben von Adolf und Hitler (1=A, 8=H) verstanden, während 88 häufig mit dem Gruß „Heil Hitler“ (8=H, 8=H) in Verbindung gebracht wird.
Konsequenzen bei Verstößen
Die Verwendung von unerlaubten Wunschkennzeichen kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Dazu zählen Bußgelder, die Stilllegung oder sogar die Beschlagnahmung des Fahrzeugs. Neben dem rechtlichen Aspekt solltest Du auch bedenken, dass provokante Kennzeichen negative Reaktionen in der Öffentlichkeit hervorrufen können, insbesondere bei Firmenfahrzeugen. Dies könnte für die Reputation des Unternehmens schädlich sein.
Kreativität trifft auf Vorschriften
Wunschkennzeichen bieten eine Möglichkeit zur individuellen Gestaltung Deines Autos. Trotzdem musst Du Dir der gesetzlichen Rahmenbedingungen bewusst sein.
In Deutschland sind bestimmte Anordnungen von Buchstaben und Ziffern einfach tabu, besonders wenn sie im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus stehen. Um Schwierigkeiten bei der Zulassungsstelle zu vermeiden, solltest Du Dich daher im Vorfeld über erlaubte und verbotene Kennzeichen informieren.
Deine Kunst muss darin liegen, ein einzigartiges Kennzeichen zu finden, das nicht nur Deinen persönlichen Stil widerspiegelt, sondern auch den rechtlichen Vorgaben entspricht und nicht gegen die guten Sitten verstößt.
Achte darauf, dass Deine Kreativität nicht die sozialen Normen überschreitet, damit Du allzeit eine unbeschwerte Freude an Deinem Wunschkennzeichen hast und voller Stolz sagen kannst: Das ist mein Auto!