
Wertgutachten Auto
Ein Wertgutachten für Dein Auto ist ein wichtiges Dokument, das Dir eine präzise Bewertung des Marktwerts Deines Fahrzeugs bietet. Es kann aus verschiedenen Gründen von entscheidender Bedeutung für Dich sein.
Nach einem Unfall hilft etwa ein Schadengutachten, die tatsächlich entstandenen Schäden zu beziffern, um die entstandene Schadenhöhe von der gegnerischen Versicherung zu erhalten. Oder wenn Du Dein Auto verkaufen möchtest, ermöglicht es Dir ein Kfz-Gutachten, einen realistischen Preis festzulegen, der sowohl Dich als Verkäufer als auch potenzielle Käufer schützt.
Aber auch für Oldtimerliebhaber ist ein Gutachten essenziell, um den Fahrzeugwert für Versicherungen oder beim Verkauf festzuhalten.
Unabhängig von Deinem spezifischen Grund gibt Dir ein Wertgutachten Antwort über den Zustand und die Wertigkeit Deines Fahrzeugs.
Wenn Du mehr über Kfz-Gutachten erfahren möchtest und Dich das Thema interessiert, wie die Bewertung abläuft und welche Kosten auf Dich zukommen, dann lies jetzt unbedingt weiter.
Das Kfz-Gutachten
Ein Wertgutachten durch einen Kfz-Sachverständigen ist hilfreich, wenn Du einen präzisen und aktuellen Marktwert für Dein Fahrzeug benötigst. Bei der Erstellung eines Gutachtens untersucht ein qualifizierter Kfz-Sachverständiger Dein Auto gründlich. Er betrachtet dabei den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs und beurteilt die Wartung und Pflege, die es erhalten hat.
Zudem werden wert relevante Bauteile und Ausstattungen genau unter die Lupe genommen. Mängel werden ebenfalls erkannt und in die endgültige Bewertung einbezogen. Auf Grundlage dieser Informationen ermittelt der Gutachter den Marktwert Deines Autos.
Der Kfz-Gutachter und die ermittelten Werte
In der Regel gibt der Kfz-Gutachter entweder den Wiederbeschaffungswert (WBW), den Händlerverkaufswert (HVK) oder den Händlereinkaufspreis (HEK) an.
Wiederbeschaffungswert (WBW)
Der Wiederbeschaffungswert ist der Betrag, den Du im Falle eines Totalschadens von der gegnerischen Versicherung erhalten würdest.
Händerverkaufswert (HVK)
Der Händlerverkaufswert ist der Preis, zu dem ein Händler Dein Fahrzeug vermutlich verkaufen kann.
Händlereinkaufspreis (HEK)
Der Händlereinkaufspreis hingegen stellt dar, welchen Preis ein Händler Dir beim Ankauf Deines Autos voraussichtlich bietet.
Erstellung eines Kfz-Gutachtens durch einen Kfz-Sachverständigen
Ein Wertgutachten wird in der Regel von qualifizierten Kfz-Sachverständigen erstellt, die über umfangreiche Fachkenntnisse und Erfahrung in der Fahrzeugbewertung verfügen.
Während der Begutachtung wird Dein Auto ausführlich inspiziert. Der Kfz-Gutachter bewertet den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs, untersucht eventuell vorhandene Mängel und dokumentiert wert relevante Details wie Baujahr, Kilometerstand, Ausstattung und durchgeführte Reparaturen.
Im weiteren Ablauf analysiert der Kfz-Sachverständige die wertsteigernden Faktoren Deines Fahrzeugs, wie etwa zusätzliche Ausstattungen.
Danach folgt die Prüfung möglicher Mängel. Unbehandelte Vorschäden, fehlende Wartungsarbeiten oder sichtbare Abnutzungserscheinungen mindern den Wert des Fahrzeugs erheblich. Im Rahmen dieser Analyse werden auch Teile erfasst, die am Kfz fehlen, wie ein fehlender Verbandskasten.
Ein ebenso wichtiger Bestandteil des Gutachtens ist die detaillierte Sichtprüfung des Innenraums, gefolgt von einer Untersuchung des äußeren Fahrzeugbereichs, wobei die Karosserie, der Unterboden und die Reifen inspiziert werden. Hierzu kommen spezielle Messgeräte, wie zur Bestimmung der Lackschichtdicke, zum Einsatz.
Sachverstand und Know-how
Du kannst Kfz-Gutachten von verschiedenen Institutionen wie TÜV, DEKRA oder von unabhängigen Gutachtern in Deiner Nähe erhalten.
Die Qualifikation der Sachverständigen sorgt dafür, dass alle relevanten Kfz-Daten, Schäden und Mängel erfasst werden, sodass Du am Ende eine verlässliche Bewertung erhältst. Es ist sinnvoll, sich auf die Expertise dieser Fachleute zu verlassen, um mögliche Überraschungen beim Verkauf zu vermeiden und auch ein Haftpflichtschaden kann so mit der gegnerischen Versicherung schneller und verständlicher und ohne Missverständnisse abgewickelt werden.
Die Dokumentation erfolgt in Form von Fotografien und Notizen, die in die Bewertung einfließen. Nach der visuellen und technischen Überprüfung erstellt der Gutachter das Dokument, das Dir in der Regel innerhalb weniger Tage vorliegt.
Kosten für eine Wertermittlung nach einem Unfall
In der Regel ist der Unfallverursacher verpflichtet, die durch den Unfall entstandenen Kosten zu tragen. Dazu gehören nicht nur die Schadenssumme für den Haftpflichtschaden Deines Fahrzeugs und dessen Reparatur, sondern auch die Kosten für das Schadengutachten, das zur Ermittlung des Schadens benötigt wird.
Dies ist besonders wichtig, wenn das Fahrzeug einen erheblichen Wert oder spezielle Merkmale aufweist, die die Schadenshöhe beeinflussen können.
Um sicherzustellen, dass die Kosten für das Gutachten übernommen werden, solltest Du den Schaden sorgfältig dokumentieren. Mache Fotos zur Beweissicherung, die belegen, dass Du der Geschädigte bist und füge, falls vorhanden, das Polizeiprotokoll bei.
Die Kfz-Versicherung des Unfallgegners wird in den meisten Fällen den Betrag für das Schadengutachten erstatten und direkt mit dem Sachverständigen abrechnen.
Solltest Du den Autounfall verursacht haben, wird natürlich Deine Versicherung für das Gutachterhonorar und andere Sachverständigenkosten des Sachverständigen der geschädigten Partei aufkommen.
Was beinhaltet ein Kfz-Gutachten im Detail?
Ein Kfz-Gutachten enthält zahlreiche wert relevante Informationen. Der Kfz-Sachverständige folgt einem einheitlichen Muster bei der Erstellung. Neben Angaben zum Fahrzeughersteller, zur Motor-, Kraftstoffart und Schadstoffklasse, dem Datum der ersten Zulassung sowie Informationen über die Vorbesitzer, sind auch folgende Details wichtig:
- Leergewicht in kg
- Zulässiges Gesamtgewicht in kg
- Farbe / Lackierung
- Anzahl der Türen / Sitzplätze
- Hubraum / Leistung
- Anzahl der Achsen / angetriebene Achsen
- Gesamtlaufleistung (geschätzt und abgelesen)
- Reifeninformation
- Nächste Hauptuntersuchung (HU)
- Minderwertermittlung (Reparaturkosten)
- Gutachterliche Stellungnahme (Allgemeinzustand, Fahrzeugidentifikation, Lackschichtdickenmessung/-prüfung, Besichtigungsbedingungen, Probefahrt, Probelauf, Verkehrssicherheit, reparierte Vorschäden, werterhaltende Reparaturen, besonderes/sonstiges)
Doch das ist noch nicht alles
Zusätzlich zu diesen Fakten stellt der Gutachter auch fest, ob das Fahrzeug unfallfrei ist oder ob es in der Vergangenheit Schäden erlitten hat, die repariert wurden.
Der Gutachter ist verpflichtet, den geschätzten Marktwert anhand dieser Kriterien nachvollziehbar zu belegen. Dies stellt sicher, dass das Gutachten individuell und nicht auf Fahrzeuge des gleichen Typs übertragbar ist. Du kannst dich darauf verlassen, dass der ermittelte Wert substanziell ist und auf einer fundierten Grundlage beruht.
Gutachterkosten für ein „freiwilliges“ Gutachten
Die Kosten für ein Kfz-Gutachten variieren je nach Art und Umfang der notwendigen Untersuchungen. Allgemein kann man sagen, dass die Preise meist im dreistelligen Bereich liegen.
Eine grobe Schätzung der Kosten bewegt sich zwischen 125 und 300 EUR. Bei speziellen Fahrzeugen wie Oldtimern oder Wohnmobilen können die Gebühren jedoch höher sein, da hier zusätzliche, individuelle Faktoren in die Bewertung einfließen müssen.
Eine Investition in ein Wertgutachten für Dein Auto ist aber definitiv sinnvoll, da es einen marktgerechten Wert darstellt und in Preisverhandlungen Bestand hat.
Es ist ratsam, im Vorfeld Informationen über verschiedene Gutachter einzuholen und die Preise zu vergleichen. Oftmals bieten Gutachter transparente Preisstrukturen an, und es lohnt sich, nach einem Rundum-Service zu fragen, der alle notwendigen Leistungen umfasst.
Wertverlust beim Unfallschaden ermitteln oder Verkaufspreis festlegen – Mit einem Kfz-Gutachten bist Du auf der sicheren Seite
Ein Kfz-Gutachten bietet Dir die Gewissheit, die Du benötigst, um die Wertminderung Deines Fahrzeugs nach einem Unfallschaden oder bei einem Totalschaden präzise zu ermitteln oder einen realistischen Verkaufspreis festzulegen.
Dank der Qualifikation des Sachverständigen kannst Du sicher sein, dass alle relevanten Faktoren, wie der Zustand des Fahrzeugs und die Art der Schäden, umfassend beurteilt werden.
Ob zur Schadensregulierung oder beim Verkauf – ein hochwertiges Gutachten gibt Dir die Sicherheit, dass der Wert Deines Fahrzeugs transparent und nachvollziehbar ist.