
Urlaub mit Hund
Dein Hund ist nicht nur ein Haustier, Dein Hund ist ein Familienmitglied. Und somit steht für Dich fest, dass Dein Vierbeiner auch die schönste Zeit des Jahres gemeinsam mit Dir verbringen soll. Es gehört allerdings eine gründliche Planung dazu, damit Euer Urlaub ein rundum sicheres Erlebnis wird.
Dieser Artikel gibt Dir wertvolle Tipps, angefangen von den Vorbereitungen für den Urlaub über die Sicherung Deines Hundes im Auto hin zu möglichen Bußgeldern bei Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung beim Transport Deines Hundes im Auto.
Du bist ein Hundebesitzer, durch und durch? Dann lies weiter und informiere Dich, wie Du Deinen Hund im Auto transportieren solltest.
Wie Du Deinen Vierbeiner nicht im Auto transportieren solltest
Die Sicherheit von Hunden während Autofahrten ist entscheidend, und es gibt bestimmte Praktiken, die Du vermeiden solltest:
Frei laufend im Kofferraum oder der Ladefläche: Dies ist gefährlich, da der Hund ungeschützt ist und bei einem Unfall verletzt werden kann. Das Gleiche gilt übrigens auch für Katzen.
Auf dem Beifahrersitz ohne Sicherung: Wenn ein Airbag auslöst, kann dies zu schweren Verletzungen führen. Ungesicherte Hunde können auch den Fahrer ablenken.
Auf dem Schoß des Fahrers: Dies gefährdet die Kontrolle über das Fahrzeug und erhöht das Unfallrisiko.
Hund im Auto transportieren
Es ist entscheidend, dass Du einige Faktoren berücksichtigst, bevor Du Euren Roadtrip startest. Vor allem, wenn es für Euch das erste Mal ist.
Eingewöhnung
Gewöhne Dein Tier langsam an die gewählte Transportmethode und die Autofahrt. Übe mit Deinem Hund das Ein- und Aussteigen, das Sichern und ruhig sitzen bleiben. Beginne mit kurzen Ausflügen und steigere die Dauer der Autofahrt Schritt für Schritt.
Länge der Fahrt
Längere Fahrten erfordern mehr Pausen, um Deinem Hund die Möglichkeit zu geben, sich zu bewegen, frische Luft zu schnappen und zu lösen.
Angsthund
Einige Hunde sind reisefreudig, während andere eher ängstlich oder panisch reagieren. Plane Deine Reise entsprechend und frage eventuell Deinen Tierarzt um Rat.
Temperatur im Auto
Achte bei der Autofahrt auf die Temperaturen im Auto, besonders im Sommer, um Überhitzung bei Deinem Hund zu vermeiden.
Vorschriften der Straßenverkehrsordnung
Wenn Du Deinen Hund im Auto transportieren möchtest, gibt es einige Regelungen und Vorschriften in der StVO, die Du beachten solltest, um sowohl den optimalen Schutz aller zu gewährleisten, als auch rechtliche Vorgaben einzuhalten.
Laut der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist es nicht erlaubt, einen Hund ohne Sicherung im Auto mitfahren zu lassen. Ein ungesichertes Tier kann bei starkem Bremsen oder einem Unfall zu einer ernsthaften Gefährdung werden – nicht nur für sich selbst, sondern auch für den Fahrer und die Insassen. In solchen Fällen kann das Tier, wie ein Geschoss im Auto herumfliegen, vergleichbar einer ungesicherten Ladung.
Um die Sicherheit Deines Hundes zu gewährleisten, stehen Dir mehrere Möglichkeiten zur Auswahl, auf die wir im Laufe des Artikels noch näher eingehen werden.
Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann nicht nur Deinen Hund gefährden, sondern auch zu Bußgeldern führen. Wenn Dein Hund im Auto ohne geeignetes Sicherungssystem angetroffen wird, kann die Polizei ein Bußgeld in Höhe von bis zu 100 EUR verhängen.
In schwerwiegenden Fällen, bei wiederholten Verstößen oder wenn der ungesicherte Hund zu einem Unfall beiträgt, können die Konsequenzen erheblich teurer und auch strafrechtlich relevant werden.
Hundetransportboxen
Um einen Hund im Auto zu transportieren, sind spezielle Hundeboxen eine der sichersten und praktischsten Optionen für den Transport. Sie bieten zahlreiche Vorteile, sowohl für den Hund als auch für den Fahrer. Du kannst in solchen Boxen natürlich auch andere Tiere, wie Deine Katze, sicher transportieren.
Auf die Größe kommt es an
Achte beim Kauf einer Box darauf, dass sie genügend Platz bietet, damit das Tier sich bequem hinlegen, sitzen und aufstehen kann. In der Regel sollte die Box so hoch sein, dass Dein Hund darin bequem stehen kann. Hast Du zwei Vierbeiner zu transportieren, sollte die Größe natürlich entsprechend angepasst werden.
Vorteile von Hundetransportboxen
Sicherheit: Der wohl größte Vorteil einer Hundebox ist die Sicherheit. Sie schützt Deinen Hund bei unerwarteten Manövern oder sogar bei einem Unfall, da die Box ihn vor dem Herumfliegen im Fahrzeug bewahrt. Dies schützt nicht nur Deinen Hund, sondern auch Dich und weitere Insassen.
Ruhe und Komfort: Viele Tiere fühlen sich in einer geschlossenen Umgebung sicherer und geborgener. Dies kann besonders bei längeren Autofahrten von Vorteil sein, da sich die Fellnase entspannen und ausruhen kann, ohne dabei abgelenkt oder gestresst zu werden.
Verhinderung von Ablenkungen: Eine sichere Unterbringung des Tiers minimiert die Ablenkung des Fahrers. Ein unruhiger Hund, der im Auto umherläuft, kann ablenken, was das Unfallrisiko erhöht.
Montage
Die richtige Montage ist entscheidend, um den gewünschten Schutz zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps:
Kofferraum: Die Montage im Kofferraum ist oft die sicherste Option, um einen Hund im Auto transportieren zu können. Insbesondere, wenn es sich um größere Rassen handelt. Stelle sicher, dass die Transportbox stabil steht und mit Spanngurten oder anderen Sicherungssystemen gesichert ist. Achte dabei darauf, dass Deine Sicht nicht beeinträchtigt wird.
Rücksitz: Wenn Du die Hundetransportbox auf der Rücksitzbank anbringen möchtest, muss sie ebenfalls sicher befestigt sein. Viele Boxen sind so konstruiert, dass sie direkt in die Gurtschlösser eingeklinkt werden können. Dies verhindert ein Verrutschen und sorgt dafür, dass sie auch im Falle eines Unfalls an Ort und Stelle bleibt.
Belüftung: Stelle sicher, dass die Transportbox gut belüftet ist, damit Dein Hund darin keinen Schaden nimmt. Bei fehlender Belüftung kann es besonders im Sommer zu einem Hitzestau in der Box kommen.
In der Regel sind Transportboxen für Haustiere eine hervorragende Wahl, wenn es darum geht, Deinen Hund sicher und komfortabel im Auto zu transportieren.
Autofahren im Hunde-Autositz
Hundesitze, die auf der Rücksitzbank oder dem Beifahrersitz installiert werden können, bieten ebenfalls eine sinnvolle Lösung, um Sicherheit im Fahrzeug zu gewährleisten. Diese Sitze eignen sich allerdings eher für Vierbeiner kleiner Größe.
Ein Hundesitz für das Auto sorgt dafür, dass das Tier während der Fahrt stabil und sicher sitzt. Sie können auf dem Rücksitz oder auf dem Beifahrersitz angebracht werden. Wobei die Platzierung auf dem Beifahrersitz dem Vierbeiner direkten Kontakt zum Fahrer bietet, was auf ängstliche Hunde beruhigend wirken kann.
Es ist jedoch wichtig, dass der Hund durch eine Sicherheitsvorrichtung, wie einen Gurt, gut gesichert ist. So wird verhindert, dass er bei abrupten Bremsungen oder unvorhergesehenen Manövern durch den Wagen geschleudert wird.
Zusätzlich zu den sicherheitsrelevanten Aspekten beim Autofahren bieten Hundesitze auch einen gewissen Komfort im Fahrzeug. Viele Modelle sind gepolstert und verfügen über zusätzliche Funktionen wie integrierte Leinenhaken, atmungsaktive Materialien und sogar Sitzbezüge, die das Auto vor Fell und Schmutz schützen.
Hundesitze auf dem Rücksitz oder Beifahrersitz können eine praktische und sichere Lösung für das Reisen mit Hunden darstellen. Es ist wichtig, die richtige Größe und das richtige Modell für den jeweiligen Hund auszuwählen und stets darauf zu achten, dass er während der Fahrt gut gesichert ist.
Hundesicherung mit Geschirr und Sicherheitsgurt
Alternativ zum Hundesitz im Auto und der Transportbox kannst Du Deinen Vierbeiner auch mit einem stabilen Hundegeschirr und einem speziell konzipierten Verbindungsstück, das direkt in das Schloss des Sicherheitsgurts gerastet wird, sichern.
Wichtig: Bitte verwende bei dieser Methode kein Halsband.
Um das Hundegeschirr effektiv mit einem Sicherheitsgurt zu nutzen, gibt es spezielle Autofahrgeschirre, die einen Sicherheitsgurtanschluss oder D-Ring besitzen. Diese Geschirre können einfach über einen herkömmlichen Sicherheitsgurt oder ein spezielles Geschirr-Gurt-System im Auto gesichert werden. Es ist wichtig, dass das Geschirr gut sitzt und das Tier nicht herausschlüpfen kann, auch wenn es sich bewegt oder nervös ist.
Der Hundetransport, mit einem Sicherheitsgurt und einem hochwertigen Hundegeschirr, ist eine einfache, effektive und auch kostensparende Maßnahme.
Überblick über Systeme – Transportbox & Co.
Wenn Du weiterführende Informationen über die Systeme benötigst, um eine passende Wahl zu treffen, findest Du auf der Seite des ADAC im Internet einen ausführlichen Vergleich, inklusive Video, von Sicherungssystemen für Tiere.
Mit der richtigen Planung, Vorbereitung und Achtsamkeit wird Euer gemeinsamer Urlaub sicher zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mach Dich bereit für spannende Abenteuer und genieße die Zeit mit Deinem besten Freund!