
Sommerreifen
Von Ostern bis Oktober ist der Einsatz von Sommerreifen eine gängige Faustregel unter Autofahrern. Obwohl es keine gesetzlich vorgeschriebene Frist für den Wechsel von Winter- zu Sommerreifen gibt, ist es wichtig zu verstehen, warum dieser Wechsel notwendig ist und welche Vorteile Sommerreifen bei hohen Temperaturen auf den Straßen bieten.
In diesem Artikel informieren wir Dich umfassend über Sommerreifen. Warum Du Deine Reifen entsprechend den Jahreszeiten wechseln solltest, worauf Du bei der Einlagerung achten musst und welche Auswahlkriterien beim Kauf von neuen Sommerreifen in Deine Entscheidung einfließen sollten.
Und wenn Du nicht weißt, wie und wo Du herausfinden kannst, welche Reifengröße für Dein Auto zugelassen ist, dann lies unbedingt weiter. Dieser Artikel gibt Dir Antworten auf viele Fragen.
Wenn die Temperaturen steigen – Besonderheiten von Sommerreifen
Sommerreifen sind speziell für milde Wetterbedingungen und hohe Temperaturen auf den Straßen konzipiert. Sie bestehen aus einer speziellen Gummimischung, die sowohl natürliche als auch synthetische Bestandteile enthält. Ein Sommerreifen beinhaltet nicht nur Kautschuk, sondern auch andere Materialien wie Stahl, Nylon, Ruß, Kohlenstoff, Öle und Harze.
Während diese Gummimischung dafür sorgt, dass der Reifen bei hohen Temperaturen optimalen Grip auf Straßen bietet, kann ein Temperaturabfall dazu führen, dass der Reifen verhärtet und seine gewohnte Haftung auf der Fahrbahn verliert.
Profiltiefe bei Sommerreifen
Das gesetzliche Minimum für die Profiltiefe beträgt 1,6 mm, jedoch wird allgemein ein Profil von mindestens 2,5 mm für die Fahrsicherheit empfohlen. Im Vergleich dazu sollten Winterreifen zumindest 4 mm Profiltiefe aufweisen.
Ein unzureichendes Profil kann zu einem erhöhten Risiko von Aquaplaning führen, da der Wasserableitungseffekt der Reifen nicht mehr gegeben ist.
Die richtige Einlagerung von Reifen
Sobald die Jahreszeit Herbst Einzug hält, fallendes Laub die Straßen rutschig macht und die Temperaturen sinken, ist es an der Zeit, die Sommerreifen gegen Winterreifen auszutauschen.
Die ideale Lagerung für Sommerreifen erfolgt an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Kellerräume können geeignet sein, sofern eine ausreichende Trockenheit gewährleistet ist. Garagen sind in der Regel ein guter Lagerort.
Achte auch auf Fremdkörper wie Glasscherben oder Nägel. Diese müssen entfernt werden und wenn Du schon dabei bist, schaue genau, ob sie den Reifen beschädigt haben.
Der richtige Luftdruck bei der Lagerung
Der empfohlene Luftdruck vor der Lagerung liegt bei etwa 0,5 bar über dem vom Hersteller angegebenen Wert, um einem Druckverlust während der Lagerung entgegenzuwirken. Idealerweise sollten Reifen aufgehängt oder gestapelt gelagert werden, um Verformungen zu vermeiden.
Eine unsachgemäße Lagerung kann die Lebensdauer und die Fahrsicherheit der Reifen erheblich beeinträchtigen, da Faktoren wie Licht, Wärme und chemische Substanzen den Kautschuk angreifen.
Einlagerung beim Reifenhändler
Wenn Du keinen Platz hast, kannst Du die Angebote von Kfz-Betrieben und Werkstätten nutzen, die Lagermöglichkeiten anbieten. Das ist besonders praktisch, wenn die Dimensionen über die normalen Reifengrößen hinaus gehen, zum Beispiel bei Reifen von Fahrzeugtypen wie Transporter oder vielleicht eines Wohnmobils.
Einflussfaktoren und Pflege der Sommerreifen
Um die Lebensdauer Deiner Sommerreifen zu maximieren, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Offene Risse im Gummi, die beispielsweise durch Fahren über Bordsteine entstehen können, ermöglichen das Eindringen von Feuchtigkeit, was zu Korrosion und einer verringerten Stabilität der Reifen führen kann.
Wenn Du Reifen mit zu niedrigem oder zu hohem Luftdruck fährst, können nicht nur Schäden auftreten. Das kann auch erheblichen Einfluss auf Deinen Kraftstoff-Verbrauch haben. Achte also immer auf den optimalen Reifendruck.
Die Konsequenzen von unsachgemäßem Luftdruck im Überblick
zu niedriger Luftdruck
- Verminderte Fahrstabilität und Grip auf Straßen
- Verlängerter Bremsweg
- Höherer Rollwiderstand und damit mehr Kraftstoff-Verbrauch
- Schnellerer Abrieb der Reifen
zu hoher Luftdruck
- Weniger Fahrkomfort
- Abnehmende Manövrierfähigkeit auf Straßen
- mögliche schnellere Beschädigung durch Schlaglöcher oder Bordsteine
- Schnellere Abnutzung der Laufflächenmitte
Haltbarkeit von Reifen
Selbst bei bester Pflege und ordnungsgemäßer Lagerung haben sowohl Sommerreifen als auch Winterreifen ein Haltbarkeitsdatum. In der Regel sollten Reifen nach etwa acht Jahren ersetzt werden.
Ganzjahresreifen – das Angebot ist groß
Dieser Reifentyp kombiniert die Funktionen von Sommer- und Winterreifen. Sie sind für alle Fahrzeugtypen und in allen Größen erhältlich. Egal, ob Du sie für Deinen Transporter oder Deinen Oldtimer verwenden möchtest.
Einer der größten Pluspunkte der Nutzung von Ganzjahresreifen ist die Zeit- und Kostenersparnis, die sie mit sich bringen. Du kannst Dir den jährlichen Reifenwechsel sparen, wodurch nicht nur die Kosten für einen zweiten Reifensatz entfallen, sondern auch der Aufwand für die Einlagerung der Reifen wegfällt.
Dennoch sind Ganzjahresreifen nicht ohne Nachteile. Im Vergleich zu speziellen Sommer- oder Winterreifen kann die Haftung beeinträchtigt sein, da sie möglicherweise nicht den gleichen Grip bieten. Zudem kann es bei hohen Temperaturen zu einem gesteigerten Abrieb und damit zu einem höheren Benzin-Verbrauch kommen. Nicht zuletzt ist auch die Lebensdauer ein relevantes Thema. Durch die ganzjährige Nutzung weisen sie schneller eine höhere Abnutzung auf.
Insgesamt stellen Ganzjahresreifen eine flexible und ökonomische Wahl dar, bringen jedoch bestimmte Herausforderungen mit sich. Du solltest die Vorzüge und mögliche Nachteile sorgfältig abwägen, um die beste Entscheidung für Dich zu treffen.
Auswahlkriterien für Deine neuen Autoreifen
Bei der Entscheidungsfindung sind verschiedene Kriterien zu berücksichtigen, damit die Reifen zu Deinen Fahrbedürfnissen passen.
Ein wichtiges Auswahlkriterium ist das Fahrverhalten der Reifen. Die Reifen sollten auf die Art der Fahrbahn abgestimmt sein, die Du häufig befährst. Achte darauf, wie sich die Reifen auf trockenen und nassen Straßen verhalten, da dies erheblichen Einfluss auf Deine Sicherheit, das Fahrgefühl und natürlich auf den Fahrspaß hat.
Ein weiterer Punkt ist die Geräuschentwicklung und der Rollwiderstand. Leisere Reifen sorgen für ein angenehmeres Fahrerlebnis. Hier kann es hilfreich sein, auf Modelle zu achten, die in Tests gut abgeschnitten haben. Umfangreiche Informationen über Reifen-Tests findest Du zum Beispiel auf den Seiten des ADAC. Das Reifenlabel „Testsieger“ gibt einen Hinweis darauf, dass sie im Hinblick auf Leistung und Sicherheit ausgezeichnet abgeschnitten haben.
Wenn Du Dich über verschiedene Marken von Reifen informierst, lohnt es sich auch, die Erfahrungen und Bewertungen anderer Autofahrer zu berücksichtigen.
Insgesamt solltest Du verschiedene Kriterien sorgfältig abwägen, um die passenden Autoreifen für Deine individuellen Ansprüche zu finden.
Nur einen Klick entfernt – Reifenkauf im Online-Shop
Der Kauf von Sommerreifen in einem Online-Shop ist mittlerweile eine bequeme und zeitsparende Lösung für Autofahrer. Mit nur einem Klick findest Du auf Deiner Reifensuche unzählige Angebote, die auf Deine Bedürfnisse abgestimmt sind.
Um die passenden Sommerreifen für Dein Fahrzeug zu finden, solltest Du zunächst die richtige Reifengröße für Dein Auto ermitteln. Die Dimensionen von Sommer- und Winterreifen können abweichen, und wenn Du unsicher bist, findest Du oftmals einen Aufkleber im Türrahmen Deines Autos oder auch ein Blick in Deinen Fahrzeugschein gibt Dir hier Auskunft.
Eine der großen Vorteile beim Online-Kauf ist die praktische Suchfunktion, die es Dir ermöglicht, gezielt nach Reifentypen oder Herstellern zu suchen. Du interessierst Dich für den Reifen Continental Premiumcontact 7 oder für den Bridgestone Turanza T005? Gib Deinen bevorzugten Autoreifen einfach in die Suchmaschine ein und schon werden Dir Angebote aufgelistet.
Online-Shops bieten Dir nicht nur eine Vielzahl von Reifentypen, sondern auch die Möglichkeit, Kompletträder zu erwerben. Diese Reifen sind bereits auf Felgen montiert und ausgewuchtet, sodass Du sie sofort nach Erhalt auf Deinem Fahrzeug aufziehen kannst.
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Online-Kauf von Sommerreifen ist der Preisvergleich und die Lieferzeit. Egal, ob Dein Fokus auf dem Preis liegt oder auf der Leistung, viele Online-Shops ermöglichen einen schnellen Vergleich des Preis-Leistungs-Verhältnisses, sodass Du immer die besten Angebote finden kannst und gleichzeitig siehst, ob die gewünschten Reifen ab Lager lieferbar sind. Viele Shops stellen auch Informationen zum durchschnittlichen Verbrauch von Kraftstoffen zur Verfügung.
Egal, welche Reifenarten Du benötigst, eine gezielte Suche nach den besten Angeboten kann Dir helfen, die optimale Lösung für Dein Fahrzeug zu finden. Besondere Aufmerksamkeit solltest Du auf einen Preisvergleich legen, damit Du hochwertige Reifen zu einem fairen Preis erwirbst.
Eine informierte Auswahl, auch mit Hilfe der Seiten des ADAC, kann nicht nur für eine hohe Lebensdauer der Reifen beitragen, sondern auch Deine Fahrsicherheit auf der Fahrbahn erheblich verbessern. Durch bewusste Entscheidungen und regelmäßige Wartung sorgst Du dafür, dass Deine Sommerreifen und Winterreifen in einwandfreiem Zustand bleiben und ihre jeweiligen Vorteile optimal zur Geltung kommen.