
Opel
Die Opel Automobile GmbH ist eine traditionsreiche Automarke mit Sitz in Rüsselsheim, die heute zur französischen Groupe PSA gehört, zu der auch die Marken Peugeot und Citroën zählen. Wer kennt nicht den Opel Corsa, den Opel Astra oder den Opel Insignia? Die Geschichte von Opel ist von vielen Höhen und Tiefen geprägt, und in den letzten Jahren sah sich Opel mit der Herausforderung konfrontiert, sich neu zu positionieren und besser auf die Bedürfnisse des modernen Automobilmarktes einzugehen.
Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt Opel ein bedeutender Akteur in der europäischen Automobilindustrie, und das Unternehmen strebt an, durch innovative Ansätze und strategische Partnerschaften seine Wettbewerbsfähigkeit wieder zu stärken und weiterhin eine relevante Rolle im Automobilmarkt zu spielen.
Adam Opel: Von Nähmaschinen über Fahrräder zum Autobauer
Die Ursprünge von Opel reichen bis ins Jahr 1863 zurück, als Adam Opel eine kleine Werkstatt zur Herstellung von Nähmaschinen gründete. Im Jahr 1885 produzierte das Unternehmen bereits rund 18.000 Stück dieser Nähhilfen. Ein Jahr später brachte Opel sein erstes Fahrrad, ein Hochrad, auf den Markt. Die Produktion von Fahrrädern wurde bis in die 1930er Jahre fortgeführt, bis sie schließlich 1936 an die NSU-Motorenwerke verkauft wurde. Der Schritt zum Automobilbau kam erst nach dem Tod von Adam Opel und wurde maßgeblich von seiner Frau Sophie Opel vorangetrieben.
Opel und General Motors
Opel und General Motors (GM) haben eine lange und komplexe Beziehung, die ihren Anfang 1929 hatte, als GM eine Mehrheitsbeteiligung an der deutschen Automarke erwarb. Diese Partnerschaft ermöglichte Opel den Zugang zu amerikanischen Technologien und Vertriebskanälen und führte zu erheblichem Wachstum und einem Ausbau des Portfolios an Opel Modellen. Während der gemeinsamen Jahre brachte der Autohersteller zahlreiche Modelle auf den Markt, die sowohl in Europa als auch international erfolgreich waren.
In den 1980er und 1990er Jahren sah sich Opel mit sinkenden Verkaufszahlen und finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert, die auch auf die strategischen Entscheidungen von GM zurückzuführen waren. Die Finanzkrise Ende der 2000er Jahre führte schließlich 2009 dazu, dass GM Insolvenz anmelden musste. Infolge dieser Krise wurde Opel als eigenständige Einheit innerhalb von GM restrukturiert, aber die finanzielle Lage des Unternehmens blieb angespannt.
Im Jahr 2017 verkaufte GM schließlich Opel an die französische Groupe PSA, was den Weg für eine neue Phase in der Geschichte der Marke ebnete. Mit dieser Übergabe endete eine fast 90-jährige Verbindung der beiden traditionsreichen Unternehmen.
Der Automobilkonzern und seine Kultautos
Opel hat im Laufe seiner Geschichte eine Anzahl von Kultfahrzeugen hervorgebracht, die nicht nur Automobilgeschichte geschrieben haben, sondern auch eine besondere Stellung im Herzen vieler Autofahrer einnehmen.
Ein herausragendes Beispiel ist der Opel Manta, der in den 1970er und 1980er Jahren zum Symbol für sportliches Fahren und Jugendkultur wurde. Mit seinem auffälligen Design und seinen leistungsstarken Motoren erfreute sich der Manta großer Beliebtheit und ist heute ein gesuchtes Sammlerstück.
Ein weiteres legendäres Fahrzeug ist der Opel Kadett, der in verschiedenen Generationen als kompakter Allrounder galt. Besonders der Kadett C und der Kadett E, die in den 1970er und 1980er Jahren produziert wurden, sind für ihren robusten Charakter und ihre Zuverlässigkeit bekannt. Ein ebenso bedeutendes Modell ist der Opel Rekord, der von 1953 bis 1986 in verschiedenen Generationen gefertigt wurde. Der Rekord war im Besonderen als Familienlimousine bekannt und verkörperte zu seiner Zeit einen idealen Mix aus Komfort, Raum und Leistung.
Aber auch der Opel Kapitän und der Opel Admiral haben in der Automobilgeschichte eine bedeutende Rolle gespielt. Der Kapitän, der zwischen 1938 und 1970 in verschiedenen Generationen produziert wurde, war ein Symbol für Komfort und Prestige. In den 1950er Jahren verkörperte der Kapitän den klassischen Limousine-Stil und erfreute sich besonders bei Geschäftsleuten und Familien großer Beliebtheit.
Der Opel Admiral, als großes Flaggschiff des Konzerns, setzte in den 1950er und 1960er Jahren Maßstäbe in puncto Luxus und Ausstattung. Mit seinem eleganten Design und fortschrittlichen Technologien war er ein Ausdruck von Wohlstand und einem gehobenen Lebensstil. Viele Kenner schätzen heute die edlen Linien und die hochwertigen Materialien, die den Admiral zu einem begehrten Sammlerstück machen.
Opel 2025 - Bewerte Opel Modelle im neuen E-Outfit
Der neue Opel Mokka präsentiert sich 2025 als modernes und dynamisches kleines SUV, das mit einem frischen Design und innovativer Technologie aufwartet. Der Mokka bietet eine Vielzahl an Antriebsoptionen, darunter effiziente Benzin- und Dieselmotoren sowie eine vollelektrische Version, die umweltbewussten Fahrern eine emissionsfreie Mobilität ermöglicht. Mit seinen fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen und Assistenzsystemen wird der Opel Mokka zu einem sicheren und komfortablen Fahrzeug, das den Anforderungen des modernen Verkehrs gerecht wird. Der Preis für dieses Auto als Basismodell liegt hier bei EUR 19.900.
Ein weiteres Modell, das ein Make-over erhält, ist der neue Opel Grandland. Dieses Familien-SUV wird auch als Plug-in-Hybrid erhältlich sein und bietet eine Systemleistung von 195 PS (143 kW). Der PHEV ergänzt das bestehende Motorenangebot der Baureihe und tritt unter anderem gegen den VW Tayron an. Zudem sind im Laufe des Jahres weitere Varianten des Opel Grandland mit elektrischer Langstreckentechnologie und Allradantrieb vorgesehen. Der Einstiegspreis hier liegt bei EUR 36.400.
Ebenso wird die Familie des Opel Frontera Zuwachs bekommen. Eine der größten Neuheiten ist die geplante Einführung einer Siebensitzer-Variante, die den Frontera zu einem besonders familienfreundlichen Auto macht. Neben den verschiedenen Antriebsmöglichkeiten wie 100 % elektrisch oder als Hybrid-Ausführung sind auch fortschrittliche Technologien und Assistenzsysteme vorgesehen. Für einen Neuwagen müssen hier Kosten ab EUR 28.900 einkalkuliert werden.
Der Opel Corsa Electric setzt als kompakter Elektrowagen neue Maßstäbe und begeistert mit einem kraftvollen, dabei nahezu geräuschlosen Elektromotor sowie einer bemerkenswerten Reichweite. Mit einem Energieverbrauch von 14,6 – 15,8 kWh/100 km und der CO-Emission 0 g/km entspricht er der CO₂-Klasse A. Die Preise für diesen elektrischen Kleinwagen beginnen bei etwa EUR 30.000.
Eigene Verkaufsplattform für Gebrauchtwagen
Opel bietet auf seiner offiziellen Homepage eine Vielzahl von aktuellen Modellen als Gebrauchtwagen bzw. Vorführwagen an. Diese Fahrzeuge des Herstellers zeichnen sich durch eine geringe Laufleistung aus und werden mit Garantie- und Serviceleistungen angeboten. Interessierte finden hier Angebote auf Kleinwagen wie den Adam oder den Corsa. Aber auch die Kompaktklasse und Kombis sind mit dem Astra und dem Astra Sports Tourer sind hier zu finden.
Opel als wichtiger Akteur im Automobilmarkt
Alles in allem bleibt Opel ein bedeutender Akteur im Automobilmarkt. Mit einer klaren Strategie, die auf Innovation und Qualität ausgerichtet ist, blüht die Marke in einer sich ständig verändernden Branche weiter auf.