
Mit dem DeLorean zurück in die Zukunft
Der DeLorean DMC-12 ist nicht nur ein außergewöhnliches Automobil, sondern auch ein ikonisches Symbol der Popkultur, das durch seine prominente Rolle in der Film-Trilogie „Zurück in die Zukunft“ unsterblich geworden ist.
Der erste Teil der Reihe, der 1985 in die Kinos kam, erzählt die Geschichte des Highschool-Schülers Marty McFly (Michael J. Fox), der durch ein Zeitreise-Abenteuer mit seinem Freund, dem exzentrischen Wissenschaftler Dr. Emmett Brown, in die Vergangenheit katapultiert wird. Dank der neuartigen Zeitmaschine, die im DeLorean versteckt ist, reist Marty ins Jahr 1955. Die weitere Handlung ist wohl jedem eingefleischten Cineasten bekannt.
Dank Robert Zemeckis, der Marty und Doc Brown in einer Mischung aus Komödie und Science-Fiction-Film auf Zeitreise geschickt hat, wurde der DeLorean DMC-12 einer breiten Masse bekannt.
Mit diesem Artikel möchten wir nicht nur zum 40-jährigen Film-Jubiläum gratulieren und dem DeLorean gedenken, sondern schauen dem Hollywood-Kultfilm über die Schulter und werfen auch einen Blick hinter die Filmkulissen.
Ein Sportwagen der Sonderklasse
Der DeLorean DMC-12 ist der Prototyp des einzigen Serienmodells der DeLorean Motor Company (DMC). Das Sportcoupé wurde von Januar 1981 bis Dezember 1982 in Nordirland produziert und insgesamt wurden nur etwa 9.000 Exemplare produziert, bevor die Produktion im Jahr 1983 eingestellt wurde.
Das Fahrzeug und seine Parameter
Motor
Der DeLorean DMC-12 ist mit einem 2,85-Liter-V6-Motor ausgestattet, der von Peugeot-Renault-Volvo stammt. Dieser Motor leistet etwa 130 PS und sorgt für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in rund 8,8 Sekunden.
Karosserie
Der DMC-12 ist bekannt für seine unkonventionelle Bauweise und sein futuristisches Erscheinungsbild. Die Karosserie besteht aus rostfreiem Edelstahl, was besonders war, da der Wagen praktisch kaum Wartung am Karosserieblech erforderte. Auch die charakteristischen Scherentüren geben dem Fahrzeug einen einzigartigen Look und sind sowohl ein technisches als auch ein ästhetisches Highlight.
Abmessungen
Das Kult-Auto wiegt etwa 1.250 kg und hat eine Länge von 4.025 mm, eine Breite von 1.790 mm und eine Höhe von 1.140 mm.
Qualitäts- und Absatzprobleme – Der Untergang von DMC
Der DMC-12 kämpfte von Anfang an mit unregelmäßiger Produktqualität. Die Glasfaserwannen, aus denen das Auto gefertigt wurde, wurden mit großen Toleranzen produziert, was zu Schwierigkeiten beim Anpassen und Ausrichten der Karosseriebleche führte.
Auch die charakteristischen Flügeltüren bereiteten Probleme. Diese waren zwar platzsparend, aber zu schwer, da auch sie aus rostfreiem Edelstahl gefertigt wurden und komplexe Mechanismen enthielten, die oft zu Klemmen oder Undichtigkeiten führten.
Zusätzlich gab es technikbedingte Schwächen wie ein anfälliges Motorlüfter-System, das zu Überhitzungen führen konnte, und unzuverlässige Klimaanlagen.
Die mangelnde Qualität und die fehlende Nachfrage führten letztendlich zum Niedergang der DeLorean Motor Company. Der Versuch, die Produktion des DMC-12 zu verdoppeln, um eine positive Börseneinführung zu präsentieren, scheiterte und die britische Regierung entzog schließlich die finanzielle Unterstützung.
DeLorean DMC-12 und „Zurück in die Zukunft“
Der DeLorean DMC-12 erlangte weltweite Berühmtheit durch seinen Auftritt in der Filmreihe „Zurück in die Zukunft“ (Back to the Future), die 1985 veröffentlicht wurde. In diesem ikonischen Film wird der DeLorean von Dr. Emmett Brown (gespielt von Christopher Lloyd) als Zeitmaschine umfunktioniert.
Im Film muss der DeLorean eine Geschwindigkeit von 88 mph (ca. 142 km/h) erreichen, um Zeitreisen zu ermöglichen, was eine der bekanntesten filmischen Szenen darstellt. Gemäß dem Hersteller konnte der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde erreichen. Aber aufgrund der damals geltenden Gesetze in den USA durfte das Tachometer in Wirklichkeit nur eine Geschwindigkeit von 140 km/h anzeigen. Kino-Fans könnten jetzt sagen: Fehler im Drehbuch.
Weitere Film-Facts
- In einer der frühesten Entwürfe des Drehbuchs für „Zurück in die Zukunft“ war ursprünglich ein Kühlschrank als Zeitmaschine vorgesehen. Doch Regisseur Robert Zemeckis und Produzent Steven Spielberg befürchteten, dass junge Zuschauer auf die Idee kommen könnten, selbst in Kühlschränke zu klettern und dort eingeschlossen zu werden. Schließlich fiel die Entscheidung, den DeLorean als Zeitmaschine zu verwenden, da sein futuristisches Design in der Kulisse der 1950er Jahre als UFO wahrgenommen werden konnte.
- Auf dem Nummernschild der „Zeitmaschine“ steht der provokante Slogan „OUTATIME“, was „außerhalb der Zeit“ bedeutet. Dies sorgte für zusätzlichen Charme des Fahrzeugs in der Handlung.
- Ursprünglich wollte der Vorsitzende von Universal Pictures den Titel des Films in „Spaceman from Pluto“ ändern, da er fürchtete, dass ein Titel mit dem Wort „Zukunft“ in der damaligen Zeit an den Kinokassen schlecht abschneiden könnte.
- Auch wenn das erste Kapitel der Trilogie ein offenes Ende suggeriert, war tatsächlich zunächst keine Fortsetzung geplant. Erst der durchschlagende Erfolg im Kino führte zu den Teilen zwei und drei.
- Im Zusammenhang mit dem zweiten Teil der Trilogie brachte Pepsi anlässlich des „Marty McFly Welcome Day“ eine limitierte Edition der „Pepsi Perfect“ auf den Markt, die dem Design aus dem Film nachempfunden wurde. Diese spezielle Flasche war ausschließlich in den USA in einer Auflage von 6.500 Stück erhältlich und kostete 20,15 Dollar, in Anlehnung an das Jahr 2015, in das die Helden in diesem Teil reisten.
Der DeLorean DMC-12 ist nicht nur aufgrund seiner technischen Eigenschaften und seines auffälligen Designs bekannt und zu einem begehrten Traumauto geworden, sondern hat sich durch seinen Auftritt in der Filmreihe „Zurück in die Zukunft“ einen festen Platz in der Popkultur erobert.