
Kfz-Versicherung
Der Kauf eines neuen Autos ist ein spannender Schritt, der jedoch auch mit verschiedenen Verpflichtungen und Überlegungen verbunden ist. Ein zentraler Punkt, den Du klären musst, bevor Du Dein Auto bei der Zulassungsstelle anmelden kannst, ist der Abschluss einer passenden Autoversicherung. Hier musst Du eine Versicherungsbestätigung in Form der eVB-Nummer Deiner gewählten Autoversicherung vorlegen.
Dieser Artikel bietet Dir einen ausführlichen Überblick über alles, was Du über Autoversicherungen und Kfz-Versicherer wissen solltest. Du lernst die verschiedenen Versicherungsarten und die Unterschiede zwischen Kfz-Haftpflicht-, Vollkasko- und Teilkaskoversicherung kennen und erfährst mehr über die Faktoren, die die Höhe Deiner Prämie beeinflussen, wie Rabatte, Sonderkonditionen oder auch Deine SF-Klasse.
Informiere Dich hier, sodass Dir niemand mehr ein X für ein U vormachen kann, wenn es um das Thema „Kfz-Haftpflicht-Versicherung“ geht.
Die verschiedenen Arten von Autoversicherungen – von Kfz-Haftpflicht über Kfz-Teilkasko hin zu Kfz-Vollkasko
Die Kfz-Versicherung gliedert sich hauptsächlich in zwei wesentliche Kategorien: die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung für Dein Fahrzeug und die freiwillig abschließbare Teilkasko und Vollkasko.
Kfz-Haftpflichtversicherung
Der Versicherungsschutz dieser Autoversicherung übernimmt ausschließlich die Schäden, die Dritten durch einen Unfall entstehen. Das bedeutet, dass im Falle eines Unfalls die Versicherung die Schadensregulierung übernimmt, sodass Du nicht persönlich für Schadensersatzforderungen aufkommen musst.
Kfz-Teilkaskoversicherung – auch für Schäden am eigenen Auto
Neben der gesetzlich geforderten Kfz-Haftpflichtversicherung hast Du als Versicherungsnehmer die Möglichkeit, eine Teilkaskoversicherung abzuschließen. Mit einer Kfz-Haftpflichtversicherung in Verbindung mit den Leistungen der Teilkasko erhöht sich der Schutz für Dein Auto um einiges. In diesem Tarif werden zusätzliche Schäden und Reparaturen durch Brand, Explosion, Diebstahl, Wildunfälle, Marder-Bisse, Glasbruch, Kurzschluss und Naturgewalten wie Hagel abgedeckt. Sie deckt also auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die nicht auf Selbstverschuldung zurückzuführen sind.
Kfz-Vollkaskoversicherung – deckt auch selbst verschuldete Schäden am eigenen Fahrzeug ab
Im Vergleich zur Teilkaskoversicherung bietet die Vollkasko-Versicherung einen weitreichenderen Schutz für Fahrzeughalter. Während die Teilkasko Schäden abdeckt, die beispielsweise durch Naturereignisse oder Diebstahl entstehen, beinhaltet die Vollkasko auch Schutz für Schäden an Deinem eigenen Auto, die infolge selbst verursachter Unfälle, Zerstörung oder Verlust entstehen können.
Insbesondere für Erstbesitzer eines Autos ist eine Vollkaskoversicherung eine sinnvolle Ergänzung zur regulären Kfz-Haftpflicht. Mit dieser Absicherung bist Du als Versicherungsnehmer im Falle eines Schadens an Deinem Fahrzeug gegen hohe Reparaturkosten geschützt, wodurch der Wert Deines Autos besser gewahrt bleibt.
Die Entscheidung zwischen einer Teil- und Vollkaskoversicherung hängt also stark von Deinen persönlichen Anforderungen und Deinem gewünschten Versicherungsschutz ab. Während die Teilkasko-Versicherung einen soliden Grundschutz bietet, gewährleistet die Vollkaskoversicherung einen umfassenden rundum Schutz, der besonders für neuere und wertvollere Fahrzeuge von Bedeutung ist.
Es ist ratsam, genau zu überprüfen, welche Form der Autoversicherung am besten zu Deiner Situation passt, um sicherzustellen, dass Du ausreichend geschützt bist.
Von Vollkasko auf Teilkasko wechseln
Viele Experten raten, nach etwa vier Jahren von einer Vollkaskoversicherung für einen Neuwagen auf eine Teilkasko Versicherung umzusteigen, um Kosten zu sparen. Ist der Pkw jedoch noch relativ hoch bewertet, könnte sich der Vertrag einer Vollkasko weiterhin lohnen.
Kfz-Tarife und deren Einflussfaktoren
Die Kosten für Deine Kfz-Versicherung setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Es existieren sowohl grundsätzliche Faktoren, die man als harte Faktoren bezeichnet und die in jedem Fall in die Beitragshöhe einfließen, als auch weiche Faktoren, die je nach Versicherungsgesellschaft variieren können.
Harte Faktoren
Diese Faktoren beziehen sich auf objektive Merkmale, die primär von der Fahrzeugklasse und dem Zulassungsbezirk abhängen. Zu diesen Faktoren zählen:
- Der Fahrzeugtyp, einschließlich Marke und Modell sowie ob es sich um ein Elektro- oder Benzinfahrzeug handelt
- Die Regionalklasse, die die Häufigkeit von Unfällen, Schadensfällen und die Diebstahlrate des betreffenden Fahrzeugs im Zulassungsbezirk berücksichtigt
- Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) der Fahrer
Weiche Faktoren
Weiche Faktoren hingegen sind subjektive Aspekte, die sich auf das Profil des Fahrzeughalters beziehen und Einfluss auf die Beitragshöhe haben können. Folgende Punkte spielen hierbei eine Rolle:
- Geburtsdatum des Versicherten
- Der Abstellort des Fahrzeugs (etwa in einer geschlossenen Garage, auf einem offenen Stellplatz oder auf der Straße)
- Berufliche Situation (z. B. ob man Arbeitnehmer, selbstständig ist, und möglicherweise das Einkommen)
- Jährliche Fahrleistung
- Anzahl der Fahrer des Fahrzeugs und deren Alter
- Vorhandensein von Wohneigentum
- Punkte im Verkehrszentralregister
- Nutzung zusätzlicher Fahrzeuge (Zweitwagenregelung)
- Zahlungsweise (Entscheidung zwischen einem Jahresbeitrag oder monatlichen Raten)
- Besondere Konditionen, wie eine Mitgliedschaft ADAC oder Rabatte durch Werkstattbindung (Kasko Select)
Indem Du diese Faktoren berücksichtigst und verschiedene Angebote vergleichst, kannst Du eine fundierte Entscheidung bezüglich Deiner Autoversicherung treffen.
Deckungssumme und ihre Bedeutung
Die Deckungssumme ist die Versicherungssumme, die die Kfz-Versicherung im Schadensfall für Sach- und Personenschäden maximal zahlt. Für Personenschäden liegt die gesetzliche Deckung der Pkw-Haftpflicht beispielsweise bei 7,5 Millionen EUR. Sachschäden sind mit 1,12 Millionen Euro abgedeckt, während andere Schadensarten bis zu 50.000 EUR betragen.
Obwohl die gesetzlich festgelegten Summen einen Basis-Schutz bieten, kann es ratsam sein, diese Summe für Personenschäden auf 100 Millionen Euro oder mehr zu erhöhen. Insbesondere bei schweren Unfällen können die finanziellen Forderungen von Dritten exorbitant steigen und im schlimmsten Fall finanziellen Ruin bedeuten. Eine unzureichende Deckungssumme kann sich als teuer erweisen, besonders wenn mehrere Pkw an einem Unfall beteiligt sind oder schwere Verletzungen von Beteiligten auftreten.
Kfz-Direktversicherer – günstige Autoversicherungen online
In der heutigen digitalen Welt sind Kfz-Direktversicherer eine immer beliebtere Wahl für Autofahrer, die auf der Suche nach einer unkomplizierten und kosteneffektiven Möglichkeit sind, ihre Fahrzeuge zu versichern. Diese Versicherer sind ausschließlich online tätig und bieten ihre Policen nur über das Internet oder telefonisch an, ohne einen direkten Ansprechpartner oder Kontakt in einer Agentur.
Vorteile
Kosteneffizienz: Durch den Wegfall von Vermittlern und deren Provisionen können diese Kfz-Versicherungen oft günstigere Prämien anbieten. Das bedeutet für Kunden häufig eine erhebliche Ersparnis bei den Versicherungsbeiträgen.
Einfache Vergleichbarkeit: Sie bieten Online-Tools und Vergleichsrechner an, die es den Kunden erleichtern, verschiedene Tarife zu vergleichen. So können Autofahrer schnell und unkompliziert die beste Versicherungslösung für ihre individuellen Bedürfnisse finden.
Transparente Prozesse: Direktversicherer legen großen Wert auf einfache und transparente Abläufe. Kunden können in der Regel ihre Policen online einsehen, Änderungen vornehmen und Schadensmeldungen direkt über die Website einreichen.
Zeitsparend: Die gesamte Abwicklung, von der Berechnung der Prämie bis hin zur Schadensmeldung, geschieht in der Regel schnell und unkompliziert. Das spart Zeit und Nerven, da viele Schritte online erledigt werden können.
Innovative Services: Diese Kfz-Versicherung bietet moderne Apps und Online-Plattformen an, die den Kunden ermöglichen, ihren Versicherungsstatus jederzeit zu überprüfen, Zahlungen zu tätigen oder Hilfestellungen zu erhalten.
Günstige Autoversicherung – achte auf besondere Konditionen und Rabatte
Ein weiterer wichtiger Punkt, den Du beachten solltest, sind die Sonderkonditionen und Vergünstigungen, die viele Versicherungsanbieter in ihren Tarifen anbieten. So bieten viele Gesellschaften Rabatte für Fahranfänger oder für Fahrzeughalter, die mehrere Fahrzeuge bei einer Versicherung anmelden. Besonders interessant ist die Zweitwagen-Regelung, bei der häufig für den zweiten Pkw günstigere Konditionen gelten, sodass Du beim Abschluss einer Kfz-Versicherung ordentlich sparen kannst.
Ein weiterer finanzieller Vorteil kann auch der einmalige Jahresbeitrag sein, der oftmals günstiger als monatliche Zahlungen ist. So kannst Du im Voraus die Summe begleichen und damit beim Autofahren noch mehr sparen.
Manche Versicherungen arbeiten auch mit sogenannten Partnerwerkstätten zusammen. Du kannst von günstigeren Tarifen profitieren, wenn Du Dein Auto nur in diesen Werkstätten vorstellst, wenn es um die Reparatur von Schäden geht.
Nach einem Kfz-Versicherungsvergleich die Kfz-Versicherung kündigen
Wenn Du Deine Kfz-Versicherung kündigen möchtest, ist es wichtig, die richtigen Fristen und Modalitäten zu beachten. Die ordentliche Kündigung erfolgt in der Regel einen Monat vor dem Ende der Vertragslaufzeit, also beispielsweise bis zum 30. November, wenn der Vertrag am 31. Dezember endet.
Eine außerordentliche Kündigung ist möglich, wenn es eine Beitragsanpassung gibt oder Du Dein Auto verkaufst. In diesen Fällen kannst Du innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Beitragserhöhung oder nach Verkaufsabschluss kündigen.
Mit der richtigen Wahl zum Top-Schutz
Die Wahl der passenden Kfz-Versicherung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sorgfältige Überlegungen erfordert. Die gesetzlichen Vorgaben, verschiedene Versicherungsarten, die Berechnung der Prämie sowie die Deckungssummen sind entscheidende Faktoren, die Einfluss auf Deine Entscheidung nehmen sollten. Informiere Dich umfassend und nutze Vergleichsangebote, um die besten Konditionen für Deinen individuellen Bedarf zu finden. So kannst Du sicherstellen, dass Du optimal geschützt bist, während Du Dein Auto fährst.
Denke daran: Eine gute Kfz-Versicherung ist nicht nur eine rechtliche Anforderung, sondern auch eine Garantie Deiner finanziellen Sicherheit. Bereite Dich gut vor, und Du wirst die richtige Wahl für einen Top-Schutz treffen.