
Ganzjahresreifen als Alternative zum saisonalen Reifenwechsel
Für viele Autofahrer stellen Ganzjahresreifen eine praktische Lösung dar, um den lästigen jährlichen Wechsel von Reifen am Auto zu umgehen. Sie bieten den Komfort, dass Du Dir keine Gedanken über einen rechtzeitigen Wechsel, Platz für Einlagerung der anderen Kompletträder oder um potenzielle Bußgelder machen musst, wenn Du im Winter noch mit Sommerreifen unterwegs bist.
Es gibt jedoch auch Stimmen, die sich skeptisch gegenüber der Leistungsfähigkeit dieser Reifenart äußern. Sie argumentieren, dass Allwetterreifen in heißen Sommermonaten ebenso wie unter winterlichen Bedingungen nicht die nötige Sicherheit bieten können.
Mit diesem Artikel nehmen wir die Beschaffenheit von Ganzjahresreifen unter die Lupe. Erfahre, für wen diese Reifenart eine wirkliche Alternative darstellt und welche Vor- und Nachteile diese ganzjährige Bereifung mit sich bringen kann.
Sommer- und Winterreifen
Ganzjahresreifen bzw. Allwetterreifen sind so konzipiert, dass sie die Merkmale sowohl von Winter- als auch von Sommerreifen kombinieren. Während Winterreifen mit speziellen Profilblock-Verzahnungen und einer Gummimischung ausgestattet sind, die bei niedrigen Temperaturen guten Grip auf schneebedeckten und glatten Straßen bieten, sind Sommerreifen auf warme und trockene Straßenverhältnisse ausgelegt. Sie besitzen eine geringere Profiltiefe und eine spezifische Anordnung der Rillen, um die Haftung im Sommer bei hohen Temperaturen zu optimieren.
Ein Reifensatz für das ganze Jahr – Eigenschaften von Ganzjahresreifen
Mit ihrem speziellen Design versuchen Ganzjahresreifen, das Beste aus beiden Welten zu vereinen. Die Profilgestaltung wirkt sowohl auf die Anforderungen im Sommer als auch auf winterliche Bedingungen. Diese Reifen sind mit einem Mischprofil versehen, das lange Rillen als auch Blockprofil-Strukturen umfasst, um in verschiedenen Wetterbedingungen eine zufriedenstellende Leistung zu gewährleisten.
Vor- und Nachteile von Allwetterreifen
Die Entscheidung für Ganzjahresreifen an einem Auto bringt einige Vorteile mit sich. Eine der größten Erleichterungen ist der Verzicht auf das jährliche Austauschen der Reifen. Dem gegenüber steht allerdings auch die schnellere Abnutzung dieser Pkw-Reifen, da sie das ganze Jahr im Einsatz sind.
Vorteile und Nachteile im Überblick:
Vorteile:
- Kein jährlicher Reifenwechsel notwendig
- Einsparungen bei den Kosten für einen zweiten Reifensatz
- Keine Einlagerung der Saisonreifen erforderlich
- Können auch bei Schnee genutzt werden können
- Minimierung von Verletzungen und Unfällen durch verspätete Wechsel
Nachteile:
- Sicherheit kann im Vergleich zu spezialisierten Reifen eingeschränkt sein
- Schwierigkeiten beim Abführen von großen Wassermengen
- Höherer Abrieb und mehr Kraftstoffverbrauch bei sommerlichen Temperaturen
- Mögliche schnellere Abnutzung
Winterreifenpflicht
Mit dem Absinken der Temperaturen und dem Einsetzen des ersten Schnees rüsten zahlreiche Autofahrer ihre Fahrzeuge von Sommerreifen auf Winterreifen um – es sei denn, sie setzen auf Ganzjahresreifen. Obwohl es keinen festen Stichtag für den Tausch gibt, ist es per Gesetz Deine Pflicht, bei der Vorhersage von Schnee oder Glätte Winterreifen auf Deinem Fahrzeug zu montieren.
Diese Regelungen sind in der Straßenverkehrsordnung (§ 2, Abs. 3a) sowie in der Winterreifen-Verordnung verankert, die am 4. Dezember 2010 in Kraft getreten ist. Fahrer sind dazu verpflichtet, bei winterlichen Bedingungen ausschließlich mit Winterreifen oder Ganzjahresreifen zu fahren.
Denke daran: Kommt es bei Schneeglätte mit Sommerreifen zu einem Unfall, drohen Dir nicht nur Bußgelder, auch Dein Versicherungsschutz ist in diesem Fall oft nicht gewährleistet. Viele Versicherungsgesellschaften behalten sich vor, entstandene Schäden nicht zu regulieren.
Du kannst Dir also eine Menge Ärger und Geld sparen, wenn Du Dich an die Winterreifenpflicht hältst.
M & S Kennzeichnung – Neue Regelung mit dem „Alpine Symbol“ seit dem 1. Oktober 2024
Mit dem 1. Oktober 2024 ist eine neue Regelung in Kraft getreten, die den Einsatz von Winter- und Allwetterreifen betrifft. Seit diesem Datum dürfen bei winterlichen Straßenverhältnissen ausschließlich Winterreifen und Ganzjahresreifen mit dem neuen Alpine-Symbol verwendet werden. Dieses Piktogramm, das einen Berg mit einem Schneeflocken-Symbol zeigt, kennzeichnet Reifen als tauglich für den Winterbetrieb. Die Nutzung von Reifen, die nur über das M+S-Symbol verfügen (M+S steht für Matsch und Schnee) ist nicht mehr erlaubt.
Für Autofahrer, die im Winter mit nicht mehr zugelassenen Reifen unterwegs sind, drohen empfindliche Strafen. Laut dem aktuellen Bußgeldkatalog wird ein Verstoß mit einer Geldstrafe in Höhe von 60 EUR und einem Punkt in Flensburg geahndet. Sollte ein Fahrzeug mit ungeeigneten Reifen in einen Unfall verwickelt werden, können die Konsequenzen noch schwerwiegender ausfallen.
Wer profitiert von dem Allrounder?
Trotz der oben genannten Nachteile gibt es spezifische Fahrergruppen, für die Allwetterreifen vorteilhaft sein können. Insbesondere Stadtbewohner, die selten mit Reifglätte, Eis, Schnee oder Schneematsch auf Straßen konfrontiert werden, finden in ihnen eine praktische Lösung. Außerdem stellen Allwetterreifen eine sinnvolle Wahl für Autofahrer dar, die nicht viel fahren und in Regionen leben, in denen Glatteis und Schnee selten sind.
Haltbarkeit von Allwetterreifen
Experten gehen bei Allwetterreifen von einer Lebensdauer von etwa 40.000 bis 60.000 Kilometern aus, abhängig von Fahrstil, Witterungsbedingungen und der Fahrzeugnutzung. Für Verkehrsteilnehmer, die ihr Fahrzeug nur gelegentlich und für kurze Strecken nutzen, sind sie auf jeden Fall eine Alternative für das ganze Jahr, um Kosten für einen sonst benötigten zweiten Reifensatz zu sparen.
Tipps für die Nutzung von Allwetterreifen
Um das Beste aus Deinem Satz Allwetterreifen herauszuholen und ihre Lebensdauer zu maximieren, solltest Du mehrere Punkte beachten. Regelmäßige Wartung, wie das Überprüfen des Luftdrucks, kann nicht nur ihre Lebensdauer verlängern, sondern auch den Kraftstoffverbrauch optimieren. Ein optimaler Reifendruck sorgt für einen besseren Grip und reduziert den Abrieb.
Trotz allem solltest Du beim Fahren auf nassen oder glitschigen Straßen vorsichtig sein. Auch wenn Ganzjahresreifen für diese Bedingungen geeignet sind, ist eine defensive Fahrweise immer ratsam. Besonders beim Bremsen und in Kurven ist es wichtig, das Tempo zu drosseln, um ein sicheres Fahrverhalten zu gewährleisten.
Reifenkauf
Die Auswahl an Allwetterreifen ist groß. Hersteller wie Dunlop, Goodyear, Pirelli, Hankook und Vredestein bieten eine Vielzahl an Modellen an. Die Preise für Ganzjahresreifen liegen zwischen etwa 50 und 500 EUR pro Reifen. Dabei unterscheiden sich die Produkte hinsichtlich Reifenbreite, Geschwindigkeits- und Tragfähigkeitsindex sowie Kraftstoffeffizienz.
Beim Kauf ist es ratsam, auf spezifische Merkmale wie das Profil, die Lamellen, die Gummi-Mischung und die Bewertungen in Tests zu achten. Ganzjahresreifen, die eine gute Bewertung in Bezug auf die Traktion bei Nässe und Schnee erhalten haben, sind oft eine sicherere Wahl. Zudem können verschiedene Online-Plattformen, Fachzeitschriften und der ADAC wertvolle Infos geben. Bei Unsicherheiten, für welchen Reifen Du Dich entscheiden sollst, kannst Du auch die Spezialisten in einer Filiale im Reifenhandel vor Ort fragen.
Du weißt nicht, welche Reifengröße für Dein Auto zugelassen ist?
Die benötigte Reifengröße nicht zu wissen, ist keine Schande. Das wissen die wenigsten auf Anhieb. Mit einem Blick in Deinen Fahrzeugschein findest Du es schnell heraus. Und lieber einmal zu viel nachschauen, als den Fehler machen, die falsche Größe zu kaufen und aufzuziehen.
Wie Du siehst, bieten Ganzjahresreifen eine interessante und teilweise praktische Alternative zum saisonalen Austausch. Ihre Vorteile sind insbesondere für Stadtbewohner oder Fahrer mit geringem Fahrbedarf von Bedeutung. Dennoch ist es wichtig, die individuellen Fahrgewohnheiten und die typischen Wetterbedingungen zu berücksichtigen.
Trotzdem sollte jedem Fahrer klar sein, dass die Leistung der Ganzjahresreifen nicht immer mit der von spezialisierten Sommer- oder Winterreifen mithalten kann.