
Fahrsicherheitstraining
Das sichere Führen eines Pkw ist für jeden Fahrer von höchster Bedeutung. Wenn Du Dein Auto gut im Griff hast, erhöht sich nicht nur Deine eigene Sicherheit, sondern auch die aller Personen, die am Straßenverkehr teilnehmen. Ein Fahrsicherheitstraining ermöglicht Dir, Deinen Pkw besser kennenzulernen und auf verschiedene Gefahrensituationen optimal vorbereitet zu sein.
Es ist kein Geheimnis, dass Gefahrensituationen oft unerwartet auftreten – aber das Bewusstsein für die eigenen Fahrfähigkeiten und das Wissen, wie man in kritischen Situationen reagiert, kann entscheidend für Deine Sicherheit sein.
Bei einem Fahrsicherheitstraining in einem Fahrsicherheitszentrum hast Du die Gelegenheit, in einem geschützten Umfeld verschiedene Techniken zu erlernen, um mit Deinem Auto sicher umzugehen.
In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über Fahrsicherheitstrainings wissen musst. Ob es um Geschwindigkeiten geht, um Fahrphysik und Fahrtechnik, ein Fahrtraining macht nicht nur Spaß, sondern kann auch Leben retten. Profitiere auch Du von den Tipps, die diese Events für Dich bereithalten. Lies weiter und komme auf den Geschmack, Dich bei einem der zahlreichen Pkw-Trainings anzumelden. Und wolltest Du ohnehin nicht schon mal über den Nürburgring flitzen?
Pkw-Trainings – Die Geschichte des Fahrsicherheitstrainings
Die ersten dieser Fahrsicherheitstrainings wurden in den 70er Jahren durch Institutionen wie den ADAC, Autoherstellern und Verkehrswachten ins Leben gerufen. In den Anfangsjahren fanden Sicherheitstrainings oft in Form von Workshops oder Seminaren statt, die grundlegende Informationen über die Fahrzeugtechnik, Verkehrsschilder, Rechtsprechung und die Bedeutung des defensiven Fahrens vermittelten.
Mit der Zeit wurde jedoch klar, dass theoretisches Wissen allein nicht ausreichte. Die Fahrsicherheit musste praxisnah trainiert werden, und so entstanden die ersten speziellen Fahrsicherheitszentren. Diese Einrichtungen ermöglichten den Fahrern, unter kontrollierten Bedingungen verschiedene Szenarien und Fahrsituationen zu üben.
In den 1980er Jahren gab es einen weiteren Anstieg der Popularität von Fahrsicherheitstrainings. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) wurde gegründet, um die Verkehrssicherheit auf einem nationalen Niveau zu fördern. Er stellte Richtlinien und Standards auf, was zu einer professionellen und einheitlichen Durchführung der Trainings beitrug. Die Ausbildungsinhalte wurden kontinuierlich erweitert und angepasst, um den sich verändernden Anforderungen des Straßenverkehrs gerecht zu werden.
Mit der Einführung neuer Technologien entwickelte sich auch der Inhalt der Fahrsicherheitstrainings weiter. So kamen spezielle Übungen hinzu, in denen das Verhalten bei Nässe, Schnee oder Glätte trainiert wurde. Fahrsicherheitsschulungen für Motorräder wurden ebenfalls eingeführt, um auf die speziellen Anforderungen und Risiken für Motorradfahrer einzugehen.
Heute finden diese Trainings in speziellen Fahrsicherheitszentren statt, die den strengen Richtlinien des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) unterliegen.
DVR – Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V.
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat e. V. wurde 1969 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit zu fördern. Unter seinem Dach finden Fahrsicherheitstrainings entsprechend den festgelegten Richtlinien statt.
Weitere Aufgaben des DVR sind die Verkehrserziehung, -aufklärung, -überwachung und die Beschäftigung mit Verkehrsrecht. Die Initiativen des DVR haben zum Ziel, die Eigenverantwortlichkeit jedes Einzelnen im Straßenverkehr zu stärken.
Was genau ist ein Fahrsicherheitstraining?
Fahrsicherheitstrainings sind nicht nur auf Pkws beschränkt. Sie werden für eine Vielzahl von Fahrzeugen angeboten, darunter Motorräder, Transporter, Lkw, Busse und sogar Einsatzfahrzeuge.
In diesen Schulungen liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen von Brems- und Ausweichtechniken, die auf speziell eingerichteten Strecken geübt werden. Abhängig von dem gewählten Kurs können die Übungen angepasst und intensiviert werden.
Im Rahmen eines Fahrsicherheitstrainings für Pkws nimmst Du meist an einer Gruppe von bis zu zwölf Teilnehmern teil. Es werden verschiedene Szenarien geübt, darunter Vollbremsungen unter unterschiedlichen Bedingungen, Ausweichmanöver, Slalomfahrten, das Rückwärtsfahren oder das Fahren in Kurven.
Das Hauptziel ist es, Gefahren im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen und zu lernen, wie man durch eine angepasste Fahrweise diesen Gefahren aus dem Weg gehen kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Du ein besseres Gefühl für Dein Fahrzeug und dessen Technik bekommst.
Das Fahrsicherheitszentrum als Trainingsort
Ein Fahrsicherheitszentrum ist ein speziell für Fahrtrainings ausgelegtes, abgegrenztes Gebiet, das von öffentlichen Straßen ferngehalten wird. Dort kannst Du realistische Verkehrssituationen unter kontrollierten Bedingungen üben, auf denen unter anderem Kreisbahnen, Hügel und gerade Strecken vorhanden sind.
Zu den Übungen gehören auch das Fahren bei Nässe und das Training des Ausbrechens des Autos mithilfe einer Schleuderplatte. Der ADAC und verschiedene Landesverkehrswachten betreiben rund 50 solche Zentren, die auch für andere Fahrzeugtypen wie Motorräder und Lkw genutzt werden können.
Anbieter für Fahrsicherheitstrainings
Es gibt zahlreiche Anbieter für Fahrsicherheitstrainings, darunter verschiedene Automobilclubs wie der Auto Club Europa oder der Automobilklub von Deutschland. Der TÜV bietet neben Grundkursen auch spezielle Trainings für Fahranfänger und Frauen an.
Der ADAC, als größter Automobilverein Deutschlands, bietet die umfassendsten Schulungsangebote an. Darunter auch Anhänger-Training, extra Trainings für das Führen von Kleintransportern oder spezielle Trainings für Wiedereinsteiger, die lange Zeit nicht hinter einem Steuer gesessen haben.
Die Sicherheitstrainings vom ADAC kannst Du auch als Nichtmitglied besuchen, vorausgesetzt, Du bist im Besitz eines gültigen Führerscheins und nutzt Dein eigenes Fahrzeug. Bitte beachte in diesem Zusammenhang, dass die Trainings-Kosten für Nicht-ADAC-Mitglieder in der Regel höher liegen.
Trainingstypen: vom Pkw Basis Training über intensiv Training bis zum Drift Training
Kompakt-Training
Das Kompakt-Training dauert ca. 5 Stunden und ist ein intensives Training verschiedener Bremsmethoden, Hindernisausweichtechniken und Kurvenfahrten.
Basistraining
Dieses achtstündige Training bietet zusätzlich zum Bremsen und Ausweichen auch Übungen zum Über- und Untersteuern des Fahrzeugs.
Intensivtraining
Dieses Training vertieft die Grundlagen und integriert zusätzliche Elemente wie Wasserfontänen. Das Training dauert etwa acht Stunden, wobei die Übungen unter Funkkontakt zu einem Trainer durchgeführt werden.
Aufbautraining
Dieses Fahrsicherheitstraining richtet sich an Fahrer, die bereits ein Basistraining absolviert haben, und steigert die Schwierigkeitsgrade. Es dauert ca. acht Stunden.
Perfektionstraining
Dieses Training kombiniert Elemente des Basistrainings und Intensivtrainings und vertieft die Fahrtechniken in acht Stunden.
Training für Anfänger
Hierbei handelt es sich um ein achtstündiges Training, das auf die besonderen Herausforderungen von Fahranfängern zugeschnitten ist, um die Fahrsicherheit aufzubauen.
Sicherheitstraining für das Motorrad – Motorrad Basistraining für Anfänger und Motorrad intensiv Training für Vielfahrer
In diesen Fahrsicherheitstrainings geht es speziell um die Verkehrsteilnehmer, die auf 2 Rädern unterwegs sind. Auf kurvenreichen Strecken und serpentinenartigen Straßen, die bei Motorradtouren besonders beliebt sind, wird nicht nur über die Theorie diskutiert, sondern die Praxis aktiv erlebt.
Mit der richtigen Kurventechnik und präziser Kontrolle wird das Fahren nicht nur zum Vergnügen, sondern auch sicherer. In diesem speziellen Motorrad-Training hast Du die Gelegenheit, verschiedene Kurvenstile für unterschiedliche Manöver zu erlernen.
Du wirst nicht nur die optimale Kopf- und Sitzhaltung kennenlernen, sondern auch die entscheidenden Aspekte der Blickführung und Linienwahl üben. Ebenso stehen Gefahrenbremsungen und Ausweichtechniken bei verschiedenen Geschwindigkeiten im Fokus – vor allem in Kurven.
Entdecke Deine persönlichen Grenzen beim Kurvenfahren, erweitere Deine Fähigkeiten und entwickele Dich zu einem Experten auf diesem Gebiet. Werde zum Meister der Kurven und genieße jede Fahrt in vollen Zügen!
Fahrsicherheitstrainings – mit Fahrspaß für den Ernstfall trainieren
Die Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining ist eine wertvolle Investition in Deine Fähigkeit, sicher und verantwortungsvoll im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Durch gezielte Übungen lernst Du nicht nur, Gefahren zu erkennen, sondern auch, wie Du jederzeit besonnen reagierst.
Die Angebote sind vielfältig und ermöglichen Dir, je nach individuellem Bedarf und Erfahrungsgrad, den passenden Kurs auszuwählen. Du wirst merken, dass sich Dein Fahrgefühl verbessert und Du mehr Selbstvertrauen im Umgang mit Deinem Pkw gewinnst.
Nutze die Vorteile, Dich optimal auf die Herausforderungen des Straßenverkehrs vorzubereiten und sichere Dir Deinen Termin in einem Fahrsicherheitstraining bei einem renommierten Veranstalter – für mehr Sicherheit für Dich und andere.