
Autowaschanlage
Die regelmäßige Nutzung einer Autowaschanlage sorgt nicht nur für ein sauberes Auto, sondern trägt auch maßgeblich zum Werterhalt Deines Fahrzeugs bei.
Die Suche nach professionellen Waschanlagen, die qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern, kann oft herausfordernd sein. Daher möchten wir Dir in diesem Artikel hilfreiche Tipps geben, was es bei einer Autowäsche zu beachten gilt und wie die verschiedenen Anlagen funktionieren.
Außerdem erhältst Du nützliche Informationen zu Preisen und Umweltaspekten sowie Hinweise zu möglichen Risiken, damit Dein Auto nach der Wäsche nicht nur glänzt, sondern auch ohne Kratzer aus der Waschanlage fährt.
Warum ein Waschvorgang für Dein Fahrzeug so wichtig ist
Unabhängig von Jahreszeiten ist Dein Auto verschiedenen Wettereinflüssen ausgesetzt, die zu Verschmutzungen an der Karosserie führen können. Streusalz vom Winter, fallendes Laub im Herbst, Blütenstaub, Insektenreste oder Vogelkot sind nur einige Beispiele, weshalb eine gründliche Säuberung Deines Fahrzeugs mehrmals im Jahr nötig ist.
Da eine Handwäsche oft nur unter bestimmten Bedingungen möglich ist und zudem zeitaufwendig sein kann, entscheiden sich viele Autofahrer für die Nutzung von Waschanlagen.
Waschstraße und Portalwaschanlage
Wenn Dein Pkw mit einer dicken Staub- und Schmutzschicht bedeckt ist, steht der nächste Besuch in einer Waschanlage an. Hier hast Du grundsätzlich zwei Optionen: die Autowaschstraße und die Portalwaschanlage.
Bei der Waschstraße wird Dein Fahrzeug auf einem Förderband durch die Anlage transportiert, während sich die fest installierten Bürsten sowohl vertikal als auch horizontal bewegen. Bei der Portalwaschanlage hingegen bleibt Dein Auto stehen, während die Bürstenrollen sich um Deinen Pkw bewegen. In der Regel musst Du dabei aussteigen, was in einer Waschstraße nicht nötig ist.
Während Du Waschstraßen aufgrund ihrer Größe oft in Industriegebieten antriffst und Du weitere Möglichkeiten angeboten bekommst, Dein Fahrzeug gründlich zu säubern und zu pflegen, sind Portalwaschanlagen in der Regel direkt an Tankstellen angeschlossen.
Bevor Du in eine Waschanlage fährst
Experten raten dazu, vor dem Autowaschen eine Vorreinigung vorzunehmen: Entferne grobe Verunreinigungen, wie Laub oder Schmutzpartikel, um Lackschäden zu vermeiden. Die Reibung beim Waschen kann, wenn sich Verunreinigungen wie Sandpapier auf der Karosserie festsetzen, zu Kratzern führen. Für eine solche Vorwäsche eignet sich der Besuch einer SB-Waschanlage. Im Laufe unseres Artikels werden wir noch speziell auf diese SB-Autowaschboxen eingehen.
Vor der Nutzung einer Waschanlage solltest Du sicherstellen, dass alle Fenster und die Türen richtig geschlossen sind, damit kein Wasser ins Innere gelangt. Dachboxen sollten entfernt und Antennen eingefahren werden.
Spezielle Waschprogramme für Cabrios
Es ist wichtig, die Kräfte, die in einer Waschanlage wirken, zu berücksichtigen, da sie für die gründliche Reinigung benötigt werden. Für Cabriolets gibt es als Lösung spezielle Programme, die eine schonende Autowäsche garantieren. Entscheidest Du Dich für ein spezielles Cabrio-Programm, erfolgt die Autowäsche mit weicheren Materialien und weniger Anpressdruck der Reinigungsrollen auf das empfindliche Stoffdach.
Der Waschvorgang in Waschanlagen
Die Arbeitsweise der Waschanlagen ist meist so konzipiert, dass sie eine optimale Kombination aus Wasserzufuhr, Reinigungsmitteln und mechanischem Kontakt bietet. Vor der eigentlichen Wäsche erfolgt oft eine Vorwäsche mit wasserlöslichen Reinigungsmitteln, die sich um das Lösen von Schmutz und Ablagerungen kümmern.
Anschließend kommen die Bürsten zum Einsatz, die je nach Anlage unterschiedliche Materialien nutzen – von harten Kunststoffborsten hin zu sanften Schaumstoffbezügen. Dies unterscheidet sich je nach Anbieter, was Du bei der Wahl der passenden Autowaschanlage berücksichtigen solltest.
Wesentliche Aspekte zur Auswahl von Waschanlagen
Die Auswahl einer geeigneten Autowaschanlage sollte sorgfältig getroffen werden. Ein erster Indikator für eine professionelle Anlage ist der allgemeine Zustand der Einrichtung und vor allem der Bürsten. Die meisten Bürsten bestehen aus hartem Polyethylen und können bei Kontakt mit grobem Schmutz Kratzer im Lack verursachen. Einige moderne Anlagen setzen daher auf eine schonendere Wäsche, die von der Verwendung grober Bürsten absieht und stattdessen auf Schaumstoff-Schwämme setzt.
Beachte: Wenn Du die Anlage ordnungsgemäß nutzt und dennoch Schäden auftreten, haftet der Betreiber der Waschanlage für die entstandenen Schäden. Melde potenzielle Schäden daher umgehend, um Probleme bei der Klärung zu vermeiden.
Preise für eine Fahrzeugwäsche – von Basisprogrammen bis zur Premium-Reinigung
Die Preise für eine Autowäsche variieren je nach Anbieter und Waschprogramm, von einfachen Bürstenwäschen bis zu All-inclusive-Programmen.
Bei vielen Waschstraßen kannst Du zwischen Außenreinigung, Außen- und Innenreinigung und sogar zusätzlichen Handwax-Paketen wählen. Die Preise hierfür unterscheiden sich je nach gewähltem Paket.
Für eine einfache Außenreinigung inkl. Felgen bezahlst Du etwa EUR 12. Möchtest Du diese Fahrzeugreinigung um eine Unterbodenwäsche erweitern und legst Wert auf die Verwendung von Aktivschaum und eine Hochglanzbehandlung, können die Preise bis auf über EUR 20 steigen.
Wenn Du meinst, dass Dein Auto durchaus mal auch eine gründliche Innenreinigung benötigt, gibt es Standard-Pakete für Innen und Außen bereits ab EUR 40. Auch hier können die Kosten nach oben gehen, je nach gewünschten Zusatzleistungen, und Rundumpakete, die Außen- und Innenreinigung und Wax-Pakete beinhalten, können schon mal bis zu EUR 75 kosten.
Diese Preise sind natürlich nur Richtwerte, und Du bestimmst selbst, welches Reinigungsergebnis Deinen Bedürfnissen und Deinem Geldbeutel entspricht.
SB-Waschboxen, SB-Waschanlagen und Nutzfahrzeug-Waschanlagen
Eine SB-Autowaschbox bietet Dir die Freiheit, Dein Fahrzeug ganz nach Deinen Vorstellungen zu reinigen. In diesen SB-Waschanlagen erhältst Du einen Waschplatz, der mit einem vorgegebenen Ablauf, den benötigten Reinigungsmitteln sowie Bürsten und klarem Wasser ausgestattet ist – natürlich gegen eine Gebühr.
Du kannst den Waschplatz so lange nutzen, wie Du möchtest, allerdings bist Du dafür verantwortlich, die Kosten im Auge zu behalten. Ob Du nun fünf oder dreißig Minuten für das Waschen Deines Autos einplanst, bleibt ganz Dir überlassen.
Hier hast Du die Möglichkeit, eine gründliche Reinigung durchzuführen, die genau Deinen Anforderungen entspricht. Viele Autofahrer sind oft unzufrieden mit den Ergebnissen in herkömmlichen Waschstraßen und ziehen es vor, ihr Auto selbst zu waschen, um sicherzustellen, dass es optimal gepflegt wird.
Nutzfahrzeug Waschanlagen
Waschanlagen für Nutzfahrzeuge sind speziell konzipiert, um große Fahrzeuge wie Lkw, Nutzfahrzeuge, Busse und Anhänger gründlich und effizient zu reinigen. Diese Anlagen bieten hochmoderne Reinigungstechniken und -ausstattungen, die den besonderen Anforderungen dieser Fahrzeuge gerecht werden. Eine Vielzahl dieser XXL-Waschstraßen findest Du an Standorten von Autohöfen oder in der Nähe von Tankstellen an der Autobahn.
Sie eignen sich aber nicht nur für Lkw, sondern sind auch ideal für Wohnmobile oder Transporter, die aufgrund ihrer Höhe nicht in „normale“ Waschanlagen einfahren können. Oftmals findest Du auch bei Anlagen, die SB-Waschboxen anbieten, einen separaten Platz, der speziell für solche Fahrzeuge konzipiert ist. Über festmontierte Leitern kannst Du von einem Plateau aus auch das Dach und die hohen Fahrzeugpartien mit in die Fahrzeugreinigung einbeziehen.
Nachhaltigkeit und Umwelt – ein wichtiges Thema beim Autowaschen
Um Ressourcen zu schonen, nutzen viele Anlagen bereits umweltfreundliche Technologien und Technik, um das Schmutzwasser aufzufangen und mehrfach zu verwenden. Dennoch solltest Du nicht vergessen, dass chemische Reinigungsmittel notwendig sind, um Sauberkeit zu gewährleisten.
In der Regel spricht nichts gegen die Nutzung einer Waschanlage, solange diese vernünftig und gewissenhaft genutzt wird.
Wir wünschen Dir eine gute und sichere Fahrt in Deinem sauberen Auto.