
Autoleasing
Immer mehr Privatkunden entscheiden sich in Anbetracht der hohen Anschaffungskosten gegen einen Autokauf eines eigenen Fahrzeugs. Hierbei stellt das Auto Leasing eine attraktive Lösung dar. Ursprünglich galten Leasing-Autos vor allem als Option für Gewerbe-Treibende, doch mittlerweile entdecken auch immer mehr Menschen die Vorzüge, auf das Privatleasing zurückzugreifen.
Doch Auto-Leasing ist nicht gleich Autoleasing. Die Leasing-Angebote und die zur Verfügung stehenden Deals unterscheiden sich in ihrer Vertragsgestaltung. Bei Deiner Recherche wirst Du auf verschiedene Leasingmodelle stoßen, wie Restwert-Leasing, Kilometer-Leasing und Null-Leasing.
Wahrscheinlich fragst Du Dich, welche Unterschiede die jeweiligen Leasing-Angebote aufweisen und welches für Dich am besten geeignet ist.
In diesem Text erhältst Du umfassende Antworten und Informationen: von den Grundlagen des Leasings über die spezifischen Leasingverträge hin zu den Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Leasing-Angebote.
Leasing? Und wie funktioniert das? Die Antworten findest Du hier! Entdecke die Möglichkeit, in den Genuss von Neuwagen und vielleicht sogar Elektro-Fahrzeugen zu kommen – mithilfe von coolen Leasing-Deals!
Auto Leasing: und wie funktioniert das? - Voraussetzungen beim Auto Leasing
Wenn Du Dich für ein Fahrzeugleasing entscheidest, musst Du bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um Zugang zu den Leasingangeboten zu erhalten. Ein wichtiges Kriterium hierbei ist Deine Bonität, die für Leasinganbieter sowohl bei Privatkunden als auch für Geschäftskunden eine Rolle spielt.
Für Verbraucher wird häufig zu Beginn eine Schufa-Auskunft eingeholt, während ein unbefristeter Arbeitsvertrag, der Auskunft über Dein regelmäßiges Einkommen gibt, ebenfalls hilfreich ist. Sollten Bedenken hinsichtlich Deiner finanziellen Situation bestehen, ist es oft möglich, eine Kaution zu hinterlegen oder einen Bürgen zu benennen.
Für Geschäftskunden gelten ähnliche Kriterien. Hier wird die Kreditwürdigkeit in der Regel durch Wirtschaftsauskunfteien oder Kreditversicherer bestätigt. Leasinggesellschaften verlangen oft auch eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) sowie eine positive Schufa-Auskunft des Geschäftsführers oder Unternehmensinhabers.
Kfz-Leasing-Angebote für Fahrzeuge – Entdecke Deine Leasing-Deals
Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Angebote, die es Dir ermöglichen, Dein Wunschfahrzeug zu leasen. Schauen wir uns die wichtigsten Modelle im Privatleasing näher an.
Behalte dabei bitte im Hinterkopf: Es ist für alle Angebote eine Anzahlung auf das Leasingfahrzeug zu leisten, es sei denn, Du entscheidest Dich für das Null-Leasing, und Du bist während der gesamten Leasinglaufzeit nicht der Eigentümer des Fahrzeugs.
Neues Fahrzeug mit Restwertleasing
Bei dieser Leasingform basiert die Leasingrate auf dem geschätzten Wert des Leasingfahrzeugs am Ende der Leasing-Laufzeit. Faktoren wie der technische Zustand des Autos, der Kilometerstand und die aktuelle Marktentwicklung fließen in diese Berechnung ein.
Grundsätzlich gilt: je höher der kalkulierte Restwert, desto günstiger die monatlichen Raten für Dein Leasingfahrzeug. In der Regel wird auch eine Anzahlung fällig, die je nach Autotyp und Marke unterschiedlich ausfallen kann.
Es ist entscheidend bei diesem Deal, den kalkulierten Restwert vom Kaufpreis zu unterscheiden. Wenn Du vorhast, das Leasingfahrzeug am Ende der Laufzeit zu kaufen, dann könnte eine klassische Finanzierung mit einem Autokredit vielen Fällen die bessere Wahl für einen Neuwagen sein.
Was geschieht, wenn die tatsächlichen Werte am Ende der Leasinglaufzeit abweichen?
Sollte der Leasinggeber den Restwert zu optimistisch einschätzen, profitierst Du als Leasingnehmer von einer monatlichen Leasingrate, die geringer ausfällt, trägst jedoch das Risiko eines Wertverlusts. Umgekehrt kann die Leasinggesellschaft entscheiden, das Fahrzeug selbst zu verkaufen oder Dir einen höheren Ankaufspreis anbieten.
Tipp: Eine GAP-Deckung kann sinnvoll sein, um Dich im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls abzusichern. Sie schützt Dich, indem sie die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem prognostizierten Restwert abdeckt.
Leasing Autos mit Andienungsrecht
Hierbei handelt es sich um eine Leasingform, die ebenfalls auf dem Restwert des Fahrzeugs basiert. Der wesentliche Unterschied ist, dass die Leasinggesellschaft Dich verpflichtet, das Leasingauto zu kaufen, falls sie keinen anderen Käufer findet. Der Ankaufspreis, zu dem Du das Auto gemäß Vertrag kaufen musst, entspricht dem kalkulierten Restwert, möglicherweise plus einem höheren Betrag, wenn der Verkehrswert über dem restlichen kalkulierten Wert liegt.
Kilometer-Leasing: die beliebteste Option beim Leasing
Beim Kilometer-Leasing-Angebot hingegen spielt der Restwert des Autos keine Rolle. Hier vereinbarst Du als Leasingnehmer mit dem Leasinggeber eine maximale Laufleistung, die Du während der Leasingdauer zurücklegen möchtest – beispielsweise 30.000 Kilometer über einen Zeitraum von drei Jahren. Dieser Vertrag eignet sich besonders, wenn Du Deine Fahrleistungen gut einschätzen kannst.
Zu viele Kilometer gefahren – was dann?
Überschreitest Du die vereinbarte Laufleistung, wird jeder zusätzliche Kilometer in Rechnung gestellt, oft in Höhe von etwa 10 bis 15 Cent pro Kilometer. Wenn Du hingegen weniger fährst als vereinbart, kann es auch zu einer Rückerstattung durch den Leasinggeber kommen, sofern dies im Vertrag geregelt ist. Achte also sorgfältig darauf, wann und wie diese Klauseln im Leasingvertrag ausgelegt werden.
Null-Leasing und die versteckten Kosten bei diesem Deal
Das Modell „Nullwert-Leasing“ oder auch „Null-Leasing“ ist ein Angebot ohne Anzahlung. Obwohl dies zunächst verlockend klingt, musst Du als Leasingnehmer mit einer höheren monatlichen Rate rechnen. Bei diesem Angebot handelt es sich nämlich häufig nur um eine Umverteilung der Kosten, die nicht zu nennenswerten Einsparungen führt.
Neuwagen- und Jahreswagen-Leasing: Deine Vorteile
Der Blick auf das Leasing für Neuwagen und Jahreswagen zeigt eine weitere Flexibilität in der Mobilität. Diese beiden Leasingvarianten ermöglichen es Dir, die neuesten Fahrzeugmodelle zu fahren oder verschiedene Fahrzeugtypen, wie Geländewagen oder Elektro-Autos, auszuprobieren, ohne die finanziellen Verpflichtungen eines Kaufs einzugehen oder lange Lieferzeiten in Kauf zu nehmen.
Neuwagen-Leasing
Wenn Du regelmäßig in ein neues Auto einsteigen möchtest, ist das Leasing von Neufahrzeugen eine hervorragende Wahl. Hier least Du ein brandneues Auto mit der neuesten Technologie, einem umfassenden Garantiepaket und höchsten Sicherheitsstandards. Die Vertragslaufzeiten liegen typischerweise zwischen zwei und vier Jahren, was Dir die Flexibilität gibt, nach Ablauf des Leasingvertrags Dein Auto zurückzugeben oder einen neuen Vertrag abzuschließen.
Jahreswagen-Leasing
Diese Art des Leasings spricht Fahrer an, die von den stabileren Preisen eines gebrauchten Fahrzeugs profitieren möchten. Der Vorteil beim Leasing eines Jahreswagens macht sich hauptsächlich in der monatlichen Rate im Vergleich zum Neuwagen-Leasing bemerkbar, da die Fahrzeuge bereits einen Teil ihres Wertverlusts hinter sich haben.
Die Laufzeiten variieren zwischen 12 und 36 Monaten, wobei die meisten Jahreswagen in der Regel noch eine Herstellergarantie besitzen und Du zusätzliche Kosten für Reparaturen minimieren kannst.
Leasing-Vergleich: Vor- und Nachteile beim Auto Leasing im Überblick
Um die Auswahl zwischen den verschiedenen Leasingmodellen zu erleichtern, findest du hier eine zusammenfassende Übersicht der Vor- und Nachteile:
Restwert-Leasing
- Vorteile: Oftmals niedrige monatliche Raten
- Nachteil: Hohe Ausgleichszahlungen bei negativer Wertentwicklung
Kilometer-Leasing
- Vorteile: Transparentes Preismodell
- Nachteil: Zusatzkosten bei Überschreitung der vereinbarten Kilometerleistung
Leasing mit Andienungsrecht
- Vorteile: Oft günstigere Leasingrate
- Nachteil: Kaufverpflichtung nach Vertragsende
Nullwert-Leasing
- Vorteile: Keine Anzahlung erforderlich
- Nachteil: Höhere monatliche Raten als bei anderen Modellen
Leasing kann sich als vorteilhafte Lösung sowohl für Gewerbe- als auch für Privatpersonen erweisen, insbesondere wenn finanzielle Planbarkeit und Flexibilität im Vordergrund stehen. Es zahlt sich jedoch aus, die Konditionen gegenüber einem Fahrzeugkredit genau zu prüfen, besonders für Dich als privaten Nutzer.
Wenn Du ein Fahrzeug leasen möchtest, ist das Kilometer-Leasing oft die beste Wahl, da es Deine Kosten an der tatsächlichen Nutzung ausrichtet. Restwert-Leasing kann in einigen Fällen riskant sein, da am Ende der Vertragslaufzeit unerwartete Kosten auf Dich warten können. Achte darauf, verschiedene Leasingangebote sorgfältig zu vergleichen, um bei Deiner Suche die besten Konditionen für Dich und Dein Budget zu finden.
Zwischen einer Vielzahl von Angeboten richtig zu entscheiden, kann Dir dabei helfen, ein Fahrzeug zu finden, das genau zu Dir und Deinem Budget passt. Achte darauf, welche Leasingraten angeboten werden, sowie auf die Höhe einer möglichen Anzahlung.
Als Leasingnehmer solltest Du nicht nur die monatlichen Kosten im Blick haben, sondern auch die Vertragsbedingungen und eventuelle Zusatzkosten am Ende der Laufzeit.
Ein sorgfältiger Vergleich der Angebote ermöglicht es Dir, das beste Verhältnis zwischen Preis und Leistung zu erzielen, sodass sich für Dich das Leasing lohnt und Deinen individuellen Anforderungen gerecht wird.