
Autohandel
Die Digitalisierung hat die Welt in den vergangenen Jahren stark verändert und macht auch vor dem Autohandel nicht Halt. Immer mehr Menschen ziehen es vor, ihre Autokäufe online zu erledigen – von der ersten Recherche bis zum endgültigen Kauf.
Diese Trendwende bringt nicht nur spannende Veränderungen mit sich, sondern stellt sowohl Händler von Neu- und Gebrauchtwagen als auch Dich als Käufer vor neue Herausforderungen und Möglichkeiten.
In diesem Artikel erfährst Du, wie der traditionelle Autohandel in Deutschland funktioniert und wie er sich im Vergleich zum immer beliebteren Online-Autokauf schlägt. Du bekommst einen Einblick in den Kaufprozess und entdeckst die Vor- und Nachteile beider Varianten.
Egal, ob Du nach einem neuen Fahrzeug suchst oder Dein Auto verkaufen möchtest – dieser Artikel bietet Dir wertvolle Einblicke und Entscheidungshilfen, um die beste Wahl für Dich zu treffen.
Das klassische Autohaus
Der Handel mit Autos in Deutschland war bis vor einigen Jahrzehnten im Wesentlichen auf zugelassene Vertragshändler in Form von Autohäusern beschränkt. Diese Händler spielen auch heute noch eine bedeutende Rolle als Bindeglied zwischen Herstellern und Verbrauchern. Die Beziehung zwischen Herstellern und Händlern ist von einer wechselseitigen Abhängigkeit geprägt, da die Hersteller auf die Händler angewiesen sind, um hohe Verkaufszahlen zu erreichen. Die Autohändler konzentrieren sich sowohl auf den Verkauf von Fahrzeugen als auch auf die Bereitstellung von Serviceleistungen.
Markenexklusivität der Autohäuser
Ein Großteil der Autohäuser arbeitet ausschließlich mit einem bestimmten Hersteller zusammen. Während Du beim Mercedes-Benz Händler nur einen Mercedes kaufen kannst, bietet Dir der Volkswagen-Händler nur VWs an und in einem Opel-Autohaus findest Du entsprechend nur Autos dieser Marke. Bei Gebrauchtwagenhändlern hingegen findest Du in der Regel Fahrzeuge unterschiedlichster Automarken.
Warum die Autohäuser mehr und mehr verschwinden
In den vergangenen Jahren sind die Verkaufszahlen traditioneller Autohäuser deutlich zurückgegangen. Ein wesentlicher Grund für dieses Absinken der Absätze ist der wachsende Wettbewerb durch Online-Plattformen. Immer mehr Kunden entscheiden sich dafür, ihre Autos über das Internet zu kaufen.
Die Vorteile des Online-Shoppings, wie die bequeme Möglichkeit, Preise und Modelle zu vergleichen, ziehen zunehmend Käufer an, die sich die zeitaufwendigen Besuche bei verschiedenen Händlern ersparen möchten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die durch die Corona-Pandemie bedingte Veränderung im Kaufverhalten. Während der Pandemie waren viele Autohäuser aufgrund Einschränkungen gezwungen, ihre Räumlichkeiten zu schließen, was zu einem deutlichen Rückgang der physischen Verkaufszahlen führte. Diese Umstände haben viele Verbraucher ermutigt, den Online-Kauf von Autos als neue, gängige Praxis anzunehmen.
Kaufprozess im traditionellen Autohandel
Der Kauf eines Autos über einen Händler erfolgt in mehreren Schritten. Ob Du Dich für einen Neu- oder Gebrauchtwagen entscheidest, beeinflusst den Ablauf nicht wesentlich. Während viele Autohäuser an den Wochenenden nur eine Besichtigung von Autos gewähren, kannst Du während der normalen Geschäftszeiten einen Kauf tätigen. Eventuell ist eine Terminvereinbarung erforderlich, wenn Du mit Deinem Wunschfahrzeug eine Probefahrt absolvieren möchtest. Wenn Du Dich für den Kauf entschieden hast, folgen die Preisverhandlungen, gefolgt von der Unterzeichnung des Kaufvertrags.
Rabatte im Autohandel
Die meisten Autohändler bieten verschiedene Sonderaktionen und Rabatte an. Je nach Modell können die Ermäßigungen teilweise über 25 Prozent unter dem Listenpreis liegen. Insbesondere bei Autos im niedrigen oder mittleren Preissegment oder bei absatzschwächeren Modellen gewähren Händler häufig hohe Rabatte. Weitere Faktoren für Rabattierungen können die Barzahlung oder die Inzahlungnahme eines Gebrauchtfahrzeugs sein.
Vorteile des stationären Autohandels aus Kundensicht
Du findest hier in der Regel kompetente Ansprechpartner, die sich Zeit für Deine Anliegen nehmen. Durch die Spezialisierung auf eine bestimmte Marke verfügen die Autoverkäufer häufig über umfassendes Expertenwissen zu den jeweiligen Modellen. Zudem bieten viele Händler zusätzliche Serviceleistungen wie kostenlose oder vergünstigte Reparaturen, Wartungen und Originalzubehör an.
Nachteile des klassischen Autohandels
Trotz der Fachkompetenz und des umfangreichen Services gibt es aus Kundensicht einige Nachteile im traditionellen Autohandel. Ein wesentlicher Nachteil ist die begrenzte Auswahl an Fahrzeugmodellen, da nicht immer alle Ausstattungsvarianten der Autos im Haus zur Verfügung stehen.
Du möchtest etwa ein bestimmtes Modell mit Schaltgetriebe, aber es ist nur Automatik verfügbar. Oder Du bist interessiert an einem Diesel-Fahrzeug, das eine lange Lieferzeit hat, während das Benzin-Modell sofort verfügbar wäre.
Neben den eingeschränkten Öffnungszeiten für Deinen Autokauf in einem klassischen Autohaus sind auch die oft höheren Kosten des Verkaufspreises ein Manko.
Online-Autokauf als Alternative für Neu- und Gebrauchtwagenkauf
Neben dem Kauf über Autohändler bieten Online-Plattformen eine moderne Möglichkeit, Autos zu erwerben. Diese Plattformen organisieren den Neu- und Gebrauchtwagenkauf markenübergreifend durch ein Netzwerk von Partnern und Händlern.
In den meisten Fällen agiert die Plattform als Vermittler, wobei der Kaufvertrag mit dem jeweiligen Händler abgeschlossen wird. Prognosen besagen, dass bis 2025 etwa 30 bis 50 Prozent aller Neuwagen in Europa online verkauft werden.
Vorteile, ein Auto online zu kaufen
Der Online-Autohandel bietet zahlreiche Vorteile, darunter die bessere Vergleichbarkeit der Angebote, was zu einem geringeren Zeitaufwand bei der Fahrzeugwahl führt. Die Verkaufspreise liegen im Durchschnitt unter den Angeboten stationärer Händler, und Käufer profitieren von einer größeren Auswahl an Fahrzeugen. Obendrein ist die Online-Recherche jederzeit verfügbar und bietet höchsten Komfort, da Du lediglich einen Internetzugang benötigst und nicht einmal das Haus verlassen musst.
Notwendigkeit einer digitalen Strategie für Autohändler
Die Kontaktpunkte zu potenziellen Kunden befinden sich zunehmend im Internet, was eine Anpassung der traditionellen Geschäftsmodelle erforderlich macht. Landbasierte Autohändler müssen digitale Anfragen schnell beantworten und die Kunden kompetent online beraten. Oftmals dauert es jedoch zu lange, bis Anfragen bearbeitet werden, was die Verbindung zwischen digitaler und realer Welt erschwert.
Direktvertrieb der Hersteller über das Internet
Erste Fahrzeughersteller haben bereits begonnen, einen Online-Direktvertrieb anzubieten, bei dem Kunden die Autos direkt beim Hersteller bestellen können. Die Modellvielfalt ist hierbei oft noch begrenzt, und traditionell enthielt die Option nur individuelle Konfigurationen. Auch nach dem Online-Kauf bleibt die Zusammenarbeit mit Vertragshändlern bestehen, die jedoch mehr als Verkaufspartner auftreten.
Herausforderungen für den traditionellen Autohandel durch die Digitalisierung
Durch die digitale Transformation stehen Hersteller und Autohändler vor der Herausforderung, ihre Vertriebssysteme anzupassen. Zunehmend setzen Autohersteller auf kleinere Showrooms an zentralen Standorten, um den Bedürfnissen der modernen Verbraucher gerecht zu werden.
Um im Wettbewerb mit digitalen Plattformen bestehen zu können, müssen Hersteller und Händler eng zusammenarbeiten und Informationen über Kunden austauschen.
Trotz der Digitalisierungswelle bleibt der stationäre Autohandel weiter relevant, da viele Verbraucher vor einer Kaufentscheidung eine professionelle Beratung benötigen, insbesondere bei hochwertigen Autos mit vielfältigen Ausstattungsoptionen.
Revolution im Autohandel bei Neu- und Gebrauchtwagen
Die Digitalisierung hat den Autohandel revolutioniert, indem immer mehr Käufer den Online-Autokauf der traditionellen Methode vorziehen. Während klassische Autohäuser nach wie vor eine wichtige Rolle als persönliche Ansprechpartner mit Fachwissen und Serviceangeboten spielen, bietet der Online-Autohandel zahlreiche Vorteile wie eine größere Fahrzeugauswahl, bessere Preisvergleichsmöglichkeiten und bequemen Zugang rund um die Uhr.