
Auto zulassen: Alles, was Du wissen musst
Die Kfz-Zulassung eines Fahrzeugs bei der Kfz-Zulassungsbehörde ist für jeden Kraftfahrzeughalter in Deutschland von grundlegender Bedeutung. Unabhängig davon, ob es sich um ein neues oder gebrauchtes Auto handelt, musst Du Dich an die zuständige Behörde wenden, um Dein Auto offiziell anzumelden.
In diesem Artikel erhältst Du eine umfassende Übersicht über alle notwendigen Vorbereitungen und Unterlagen für die Kfz-Zulassung Deines Autos. Neben speziellen Situationen, wie die Zulassung durch eine bevollmächtigte Person, die Vorgehensweise bei Importfahrzeugen und die Regelungen für Minderjährige und die damit verbundenen Herausforderungen, bekommst Du auch Einblicke in die anfallenden Kosten und Gebühren.
Stelle sicher, dass Du alle notwendigen Unterlagen zusammen hast, und mach Dich auf den Weg zur Zulassungsstelle.
Benötigte Unterlagen für die Kfz-Zulassung
Um Dein Fahrzeug zuzulassen, musst Du die passende Kfz-Zulassungsstelle aufsuchen, die normalerweise an Deinem Hauptwohnsitz angesiedelt ist. Welche Behörden dies sind, kann je nach Wohnort variieren – sie befinden sich entweder im Bürgerbüro, im Landratsamt oder im Kreisverwaltungsreferat.
Bevor Du für die Kfz-Zulassung bei der Zulassungsstelle vorsprichst, solltest Du Dich vergewissern, dass Du keine offenen Kfz-Steuerschulden hast. Im Falle von Schulden wird keine Zulassung für Dein Fahrzeug erteilt, bis die offenen Beträge beglichen sind.
Die folgenden Unterlagen sind für die Fahrzeugzulassung bei der Zulassungsbehörde erforderlich:
- Personalausweis oder Reisepass (mit einer aktuellen Meldebescheinigung)
- Zulassungsbescheinigung Teil II (auch bekannt als Fahrzeugbrief)
- eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) von Deiner Autoversicherung
- SEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer
Für Neuwagen benötigst Du zusätzlich eine Bescheinigung zur EG-Übereinstimmung (CoC: Certificate of Conformity). Bei gebrauchten Fahrzeugen sind die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein), der aktuelle Nachweis der Hauptuntersuchung und eventuell auch Kennzeichenschilder mitzuführen.
i-Kfz – Die Online-Zulassung
Dieser zeitgemäße Service ermöglicht es Dir, Autos ganz bequem übers Internet anzumelden, abzumelden oder umzumelden, ohne dass Du persönlich zur Zulassungsbehörde gehen musst.
Mit nur wenigen Klicks kannst Du alle notwendigen Schritte bequem von Deinem Computer oder Smartphone aus durchführen. Die benutzerfreundliche Oberfläche der Online-Portale begleitet Dich sicher durch den gesamten Vorgang und stellt sicher, dass Du keine wichtigen Informationen übersiehst.
Diese Flexibilität und Effizienz machen i-Kfz zu einer erstklassigen Internet-Option, die den administrativen Aufwand stark verringert und die Autoanmeldung schnell und einfach macht.
Voraussetzungen für die Nutzung des i-Kfz-Portals
Um die Vorteile von i-Kfz in Anspruch nehmen zu können, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Aktueller Personalausweis: Du benötigst einen aktuellen Personalausweis, der über die eID-Funktion verfügt. Außerdem ist es wichtig, dass Du die zugehörige PIN zur Verfügung hast. Falls Du keinen Personalausweis besitzt, gibt es alternative Möglichkeiten zur Identifizierung, wie einen elektronischen Aufenthaltstitel.
Fahrzeugdokumente: Deine Fahrzeugunterlagen müssen spezielle, versteckte Sicherheitscodes enthalten. Diese Anforderung gilt für die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) seit 2015 und für die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) seit 2018.
Zahlungsmethoden: Du musst in der Lage sein, die anfallenden Gebühren online zu begleichen. In der Regel akzeptieren die Zulassungsstellen Zahlungsmöglichkeiten wie PayPal, Giropay oder Kreditkarten.
Der Sicherheitscode in der Zulassungsbescheinigung Teil I
Wenn Du Dein Auto per i-Kfz anmelden möchtest, benötigst Du den Sicherheitscode aus der Zulassungsbescheinigung Teil I. Um diesen Code zu erhalten, musst Du zunächst das Rubbelfeld auf der Bescheinigung freirubbeln.
Hinter diesem Feld verbirgt sich ein Sicherheitscode, der auch als QR-Code zur Verfügung steht. Dieser Code ist unerlässlich, um den Vorgang auf den Webseiten des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) durchzuführen.
Stelle sicher, dass Du den Code sorgfältig freilegst, damit Du als Fahrzeughalter Deinen Antrag zur Anmeldung Deines Autos unkompliziert und schnell online einreichen kannst.
Zulassung von Importfahrzeugen
Wenn Du ein Auto aus dem Ausland importierst, kommen zu den bereits genannten Dokumenten noch weitere hinzu. Je nach Herkunft des Fahrzeugs musst Du gemäß der Fahrzeug-Zulassungsverordnung unter anderem die folgenden Dokumente bereithalten:
- Für einen importierten EU-Neuwagen: CoC-Zertifikat, Eigentumsnachweis (Rechnung oder Kaufvertrag) und eine Erklärung zur Einfuhrumsatzsteuer.
- Für einen importierten EU-Gebrauchtwagen: CoC-Zertifikat und die originalen ausländischen Fahrzeugpapiere.
- Bei Importfahrzeugen aus Nicht-EU-Ländern gilt: Für Neuwagen benötigst Du das CoC-Zertifikat sowie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Zollamts. Bei Gebrauchtwagen sind ebenfalls der Eigentumsnachweis, die Zollunbedenklichkeit und die ausländischen Fahrzeugpapiere erforderlich sowie eine gültige Hauptuntersuchung nach deutschen Richtlinien.
Zulassung am Zweitwohnsitz
Es ist wichtig zu wissen, dass seit 2007 die Zulassung eines Fahrzeugs am Zweitwohnsitz nicht mehr gestattet ist. Daher muss das Fahrzeug an dem Ort zugelassen werden, an dem sich Dein Hauptwohnsitz befindet. Diese Regelung soll verhindern, dass Autofahrer aus steuerlichen Gründen den Wohnsitz verlagern, um von günstigeren Regionalklassen profitieren zu können.
Zulassung durch eine bevollmächtigte Person
Wenn Du aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage bist, Dein Fahrzeug persönlich anzumelden, kannst Du z. B. i-Kfz nutzen oder einen Vertreter zur Zulassungsbehörde schicken. Diese Person benötigt jedoch zusätzlich zu den genannten Dokumenten:
- Eine schriftliche Vollmacht von Dir
- Eine Kopie Deines Personalausweises oder Reisepasses (inklusive Meldebestätigung)
- Ein unterschriebenes Einverständnis, damit Dein Vertreter über Deine Kfz-Steuer informiert werden kann.
Kfz-Anmeldung ohne Führerschein und für Minderjährige
Es ist durchaus möglich, ein Fahrzeug ohne gültigen Führerschein zuzulassen. Dies gilt auch für den Abschluss einer Kfz-Versicherung. Bei Minderjährigen, die eine Kfz-Zulassung benötigen, gelten spezielle Bestimmungen.
Das heißt, in der Regel ist eine Zulassung ohne Führerschein nicht möglich. Bist Du jedoch Teilnehmer am „Begleiteten Fahren mit 17“ und besitzt einen entsprechenden Führerschein, kannst Du die Anmeldung des Kfz durchführen – allerdings ist hierfür die Zustimmung Deiner Eltern notwendig.
Kfz-Zulassungskosten
Um ein Auto auf öffentlichen Straßen fahren und parken zu dürfen, ist eine gültige Zulassung unerlässlich. Du solltest daher die anfallenden Kosten bereits im Vorfeld einkalkulieren und die Anmeldung zeitnah bei der zuständigen Zulassungsbehörde vornehmen.
Die Gebühren für die Neuzulassung eines Autos sowie für die Wiederzulassung nach einer Abmeldung sind in der Regel ähnlich. Eine Wiederzulassung ist notwendig, wenn der Vorbesitzer das Fahrzeug vor dem Verkauf abgemeldet hat und der Käufer in einem anderen Wohngebiet lebt. Wichtige Dokumente wie die Bestätigung der Versicherung sind in diesem Prozess essenziell.
Die Gebühren für die Zulassung variieren in Deutschland regional. Allgemeine Kostenangaben sind verfügbar, während Du die genauen Kosten direkt bei der zuständigen Zulassungsstelle einholen solltest.
Die Gebühren im Überblick:
- Anmeldung eines Neuwagens: EUR 26,00
- Anmeldung eines Gebrauchtwagens innerhalb des Zulassungsbezirkes: EUR 11,00
- Anmeldung eines Gebrauchtwagens innerhalb des Zulassungsbezirkes mit Halterwechsel: EUR 18,00
- Anmeldung eines Gebrauchtwagens von außerhalb des Zulassungsbezirkes mit Halterwechsel: EUR 28,00
Kosten für Wunschkennzeichen und Plaketten
Bei der Kfz-Anmeldung kommen noch die Kosten für Deine Kennzeichen hinzu. In einigen Zulassungsbezirken fällt für Wunschkennzeichen ein zusätzlicher Betrag an, während dies in anderen nicht der Fall ist.
Hier ist eine Übersicht der ungefähren Preise für Kennzeichen, die bei der Fahrzeugzulassung anfallen können:
Normale Kennzeichen: etwa EUR 40
Wunschkennzeichen: möglicherweise EUR 10,20
Reservierung von Wunschkennzeichen: EUR 2,60
Kurzzeitkennzeichen: bis zu EUR 12
Überführungskennzeichen: zwischen EUR 15 und EUR 25, plus eine Bearbeitungsgebühr von EUR 10 und ein internationaler Zulassungsschein für EUR 10
Beachte, dass die genauen Preise variieren können, je nach Zulassungsbehörde und Region.
Kfz-Steuer – jährlich wiederkehrende Kosten
Die Kfz-Steuer ist eine jährliche Abgabe, die für die Nutzung eines Fahrzeugs in Deutschland entrichtet werden muss. Die Höhe der Steuer richtet sich unter anderem nach der Emissionsklasse des Fahrzeugs und dem Hubraum des Motors.
Um die Kfz-Steuer bequem online zu verwalten, benötigst Du ein Elster-Zertifikat. Dieses digitale Zertifikat ermöglicht es Dir, sicher und einfach auf die Plattform der elektronischen Steuererklärung zuzugreifen. Mit dem Elster-Zertifikat kannst Du Deine Steuerdaten übermitteln und den Verwaltungsvorgang effizient gestalten.
Mit dieser Informationssammlung bist Du bestens gerüstet, um die Zulassung Deines Autos erfolgreich durchzuführen. Achte darauf, alle erforderlichen Unterlagen bereitzuhalten, um Verzögerungen zu vermeiden.
So steht Deiner ersten Fahrt mit dem neu zugelassenen Auto nichts mehr im Wege!