
Auto finanzieren
Die Entscheidung für den Kauf eines neuen Autos ist oft mit der Frage der Finanzierung verbunden. Heutzutage stehen Dir verschiedene Optionen zur Verfügung, um Dein Traumauto zu erwerben. Von einem direkten Autokredit und Auto Leasing-Angeboten über freie Darlehen von Banken oder Familie bis hin zur Vario Finanzierung und dem Mietkauf – es gibt viele Optionen, wie Du Deinen Neu- oder Gebrauchtwagen finanzieren kannst.
In diesem Artikel stellen wir Dir die gängigsten Finanzierungen vor, die Dir helfen können, die beste Strategie für Deinen individuellen Bedarf zu finden. Hier findest Du wertvolle Informationen und Tipps, die Dich auf Deinem Weg zum neuen Auto unterstützen.
Mach Dich bereit, eine Autofinanzierung zu entdecken, die Deinen Bedürfnissen entspricht, und komme dem Traum von einem neuen Auto den ersten Schritt näher.
1. Autokredit von einem Finanzinstitut
Ein Autokredit unterscheidet sich deutlich von einem normalen Kreditvertrag, da er speziell für den Erwerb eines Pkw gedacht ist. Während es Kredite gibt, die Dir zur freien Verfügung stehen, sind Autokredite zweckgebunden und der Kreditbetrag ist ausschließlich für den Kauf eines Autos vorgesehen. Diese besondere Finanzierung bringt einige Vorteile mit sich, die Du unbedingt berücksichtigen solltest.
Autokredit vs. normalen Kreditantrag
Einer der wichtigsten Vorteile eines Autokredits ist, dass die Chancen auf eine Genehmigung Deines Kreditantrags oft höher sind als bei einem Kredit für allgemeine Zwecke. Der Grund liegt in der Sicherheit für den Kreditgeber: Das Auto gehört ihm, bis Du den Kreditbetrag vollständig zurückgezahlt hast. Solltest Du also mit den Raten für Deinen Autokredit in Verzug kommen oder die Finanzierung nicht abschließen können, hat das Bankinstitut die Möglichkeit, das Auto einzubehalten und weiterzuverkaufen, um potenzielle Verluste zu begrenzen.
Besitzverhältnis Deines Traumfahrzeugs während der Kreditlaufzeit
Um den rechtlichen Status von Fahrzeugbesitz und -eigentum zu verstehen, ist es wichtig, die Begriffe „Besitzer“ und „Eigentümer“ zu unterscheiden. Der Besitzer eines Autos ist die Person, die das Fahrzeug nutzen kann, unabhängig davon, ob sie auch der rechtliche Eigentümer ist. Bei einer Kfz-Finanzierung durch einen Autokredit über eine Bank bist Du zwar der Besitzer, die Bank bleibt jedoch der rechtliche Eigentümer, bis der Gesamtbetrag des Kredits vollständig zurückgezahlt ist.
Ein wichtiges Dokument im Zusammenhang mit einem Autokredit ist der Fahrzeugbrief, auch bekannt als Zulassungsbescheinigung Teil II. Solange die Bank im Besitz dieses Briefs ist, bleibt sie der rechtliche Eigentümer des Fahrzeugs.
Direkte Überweisung an Fahrzeughändler
Ein weiterer wichtiger Aspekt eines Autokredits ist, dass die Kreditsumme oft direkt an den Fahrzeughändler überwiesen wird. Du bekommst das Geld für den Autokredit erst gar nicht auf Dein Konto überwiesen, um sicherzustellen, dass das Geld wirklich zur Finanzierung Deines neuen Autos verwendet wird.
Monatliche Raten, Kreditlaufzeit & Zinsen
Autokredite haben oftmals ein klar definiertes Ende der Laufzeit und eine feste Zinsstruktur, was Dir hilft, Deine monatlichen Raten besser zu planen. Die Höhe der Zinsen für Autokredite kann je nach Deiner Kreditwürdigkeit und dem Wert des Fahrzeugs variieren. Wenn Du eine gute Bonität hast, kannst Du von besseren Konditionen und einem niedrigen Jahreszins profitieren und somit langfristig bei Deiner Finanzierung sparen.
Ein Autokredit bietet Dir also eine strukturierte und sichere Möglichkeit, Dein Traumfahrzeug zu finanzieren, besonders wenn Du genau weißt, was Du möchtest.
2. Frei verfügbarer Kredit durch ein Kreditinstitut mit Online-Banking
Ein Darlehen von einer Bank, einer Bausparkasse oder einem spezialisierten Finanzierungsanbieter stellt ebenfalls eine Form der Autofinanzierung dar. Bevor Du ein solches Angebot in Anspruch nehmen kannst, musst Du in der Regel nachweisen, dass Deine Kreditwürdigkeit gut ist und Du in der Lage bist, den Kredit pünktlich zurückzuzahlen.
Es ist wichtig, die Zinsen und Gesamtkosten verschiedener Kreditgeber zu vergleichen. Auch solltest Du bedenken, dass das Darlehen häufig durch einen Deiner Vermögenswerte gesichert wird, was bedeutet, dass Du möglicherweise ein gewisses Risiko eingehst.
Vorteil
Der Zugang zu einem Darlehen ist in der Regel unkompliziert. Oft reicht ein einfacher Online-Antrag, und das Geld wird Dir schnell auf Dein Konto überwiesen.
Nachteil
Die Monatsraten sowie die Abschlussrate und auch die Zinsen können relativ hoch ausfallen. Ebenso besteht für Dich das Risiko von Pfändung, wenn Du säumig wirst und Deine monatlichen Raten nicht mehr zahlen kannst.
3. Darlehen von Freunden oder Familienmitgliedern
Eine weitere Möglichkeit, Deinen Traumwagen zu finanzieren, besteht darin, ein Darlehen bei Freunden oder Verwandten aufzunehmen. Dabei ist es notwendig, die Rahmenbedingungen des Darlehens ausführlich zu besprechen und alles schriftlich festzuhalten, um Missverständnisse und eventuelle spätere Zerwürfnisse zu vermeiden.
Vorteil
Du umgehst die oft langwierigen finanziellen Prüfungen durch Banken und kannst von flexiblen Rückzahlungsmodalitäten profitieren. Abhängig von der Beziehung zu der Person, die Dir das Geld leiht, kann der Zinssatz niedriger oder sogar zinsfrei sein.
Nachteil
Solch eine finanzielle Vereinbarung kann die Beziehung zur betreffenden Person belasten, wenn es zu Problemen bei der Rückzahlung kommt.
4. Mietkauf
Bei dieser Art der Autofinanzierung handelt es sich im Grunde um den Kauf eines Autos in Raten. Du schließt einen Vertrag mit einem Händler ab, in dem Du Dich verpflichtest, das Fahrzeug innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu erwerben.
Während dieser Laufzeit kannst Du das Auto nutzen und zahlst monatliche Raten, bis der gesamte Kaufpreis beglichen ist. Du bist der eingetragene Halter des Fahrzeugs und somit verantwortlich für Versicherung und Instandhaltung, doch der Händler bleibt bis zur letzten Zahlung der rechtliche Eigentümer. Nach vollständiger Bezahlung geht das Auto in Dein Eigentum über.
Vorteil
Diese Art der Finanzierung wird direkt von den Händlern angeboten und ist in der Regel unkompliziert und zügig abzuwickeln. Außerdem sind die Zahlungen flexibel, und oftmals ist die anfängliche Anzahlung vergleichsweise gering.
Nachteil
Es kann passieren, dass Du durch hohe Zinssätze letztlich mehr für das Auto zahlst. Zudem ist es oft nicht möglich, das Fahrzeug gegen ein anderes auszutauschen, solange Du noch nicht der Eigentümer bist.
5. Vario Finanzierung
Einige namhafte Automarken bieten mit der Vario Finanzierung eine flexible Zahlungsmöglichkeit an, die in gewisser Weise dem Mietkauf ähnelt, jedoch einige wesentliche Unterschiede aufweist. Während beim traditionellen Mietkauf alle Zahlungen vollständig geleistet werden müssen, hast Du hier die Freiheit, zu entscheiden, ob Du das Auto behalten oder es ohne Verpflichtung zurückgeben möchtest.
Alternativ kannst Du das Auto gegen ein anderes Modell eintauschen oder einfach die Preisdifferenz ausgleichen. Zudem hast Du die Option, bei einem neuen Modell einen Rabatt auszuhandeln. Diese spezielle Autofinanzierung wird in der Regel allerdings nur für ausgewählte Modelle der Marke angeboten und nicht für das gesamte Sortiment.
Vorteil
Du kannst während der Vertragslaufzeit Deine Entscheidung in Bezug auf Dein nächstes Fahrzeug ändern. Außerdem profitierst Du von der Sicherheit und dem Vertrauen in eine renommierte Automarke.
Nachteil
Bei einem Vario Finanzierungsantrag kann es weniger Verhandlungsspielraum geben als beim herkömmlichen Mietkauf, was Dir weniger Flexibilität bei der Gestaltung der Konditionen bietet.
6. Auto Leasing
Leasing-Angebote sind eine weitere Option zur Autofinanzierung, die attraktiv sein kann. Im Rahmen eines Leasingvertrages zahlst Du monatliche Gebühren an den Händler, musst dabei jedoch darauf achten, dass der vereinbarte Kilometerstand nicht überschritten wird. Endet Dein Leasingvertrag, hast Du die Möglichkeit, das Fahrzeug entweder zurückzugeben oder es zum Restwert mit einer Schlussrate zu erwerben.
Vorteil
Du brauchst Dir keine Sorgen um den Wertverlust des Fahrzeugs zu machen und kannst es relativ einfach gegen ein neues Modell eintauschen. Als Privatkunde kannst Du beim Autoleasing auf die Konditionen der Herstellerbanken zurückgreifen und oft durch einen niedrigen Jahreszins profitieren.
Nachteil
Die Gesamtkosten bei Leasingverträgen können höher ausfallen, insbesondere wenn zusätzliche Leistungen inbegriffen sind oder wenn Du die Kilometergrenze überschreitest.
Deinen Gebrauchtwagen an kfzdealer.de verkaufen – der erste Schritt, Dein Budget aufzubessern
Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, all diesen Finanzierungsmodellen ein Schnippchen zu schlagen? Wäre es nicht viel praktischer, sich keine Gedanken über einen Autokredit machen zu müssen? Sich nicht um die Höhe der monatlichen Kreditrate, komplizierte Konditionen, Schlussrate und Laufzeiten kümmern zu müssen?
Bessere Dein Startkapital mit dem Verkauf Deines Gebrauchtwagens auf und senke somit von vornherein Deine Kosten durch Kredite. Wir von kfzdealer.de garantieren Dir faire Preise und eine zügige, unkomplizierte Abwicklung beim Verkauf Deines Fahrzeugs. Alles, was Du tun musst, ist, Deine Fahrzeugdaten bequem online einzugeben und Du erhältst unser Angebot. Den Rest übernehmen wir für Dich!