
Alptraum auf der Straße – Verkehrsunfall
Jedes Jahr werden laut Statistischem Bundesamt knapp 2,7 Millionen Verkehrsunfälle erfasst. Dabei gibt es circa 80.000 verletzte Personen und noch immer über 3.000 Todesopfer. Auch wenn niemand verletzt wird, ist ein Verkehrsunfall immer eine heikle Situation. Viele Autofahrer wissen nicht, wie sie sich in einer solchen Extremsituation zu verhalten haben.
Muss ich immer die Polizei rufen? Welche Informationen benötige ich sofort? Was muss ich, wann der Versicherung melden?
Erst einmal einen kühlen Kopf bewahren und vernünftig handeln. Im Folgenden klären wir Dich über die wichtigsten Verhaltensweisen auf und sagen, worauf es ankommt.
Häufigste Ursachen für Unfälle im Straßenverkehr
Unfälle im Straßenverkehr sind leider weitverbreitet und können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Egal, ob selbst verschuldet oder von einem anderen Verkehrsteilnehmer verursacht, die häufigsten Ursachen sind unaufmerksames Fahren und dadurch resultierende Kollisionen mit Fußgängern. Hier sind Kinder ganz besonders betroffen, da sie sich noch unsicher im Straßenverkehr bewegen. Ebenso zählen Geschwindigkeitsüberschreitungen zu den häufigsten Unfallursachen, vor allem, wenn sie im Bereich von Baustellen begangen werden und dann eventuell auch noch den Gegenverkehr in einen schweren Verkehrsunfall mit verwickeln. Nicht selten wird auch eine Ortseinfahrt nicht wahrgenommen. Eine nicht angepasste Geschwindigkeit und das plötzlich vermehrte Aufkommen von Personen auf den Straßen zählen ebenfalls zu einer Unfallursache, oftmals mit Todesfolge.
Ebenso sind Alkohol- und Drogenkonsum erhebliche Risikofaktoren, die die Reaktionsfähigkeit und das Urteilsvermögen eines Fahrers im Verkehr stark beeinträchtigen. Wetterbedingungen wie Regen, Schnee oder Nebel können ebenfalls das Unfallrisiko erhöhen, da sie die Sichtverhältnisse und die Straßenbedingungen negativ beeinflussen. Wer hat nicht schon davon gehört, dass ein Lkw wegen schlechter Sicht ungebremst in ein Stauende gerast ist.
Ein weiterer häufiger Auslöser ist das Nichteinhalten von Verkehrsregeln, wie das Überfahren von roten Ampeln oder das Missachten der Vorfahrt. Aber auch technische Mängel an Fahrzeugen, wie defekte Bremsen oder abgefahrene Reifen, können zu schweren Unfällen mit Personenschaden führen.
Schwerer Verkehrsunfall -- Unfallstelle sofort nach einem Unfall absichern
Die Absicherung der Unfallstelle hat direkt nach dem Unfall, ob mit oder ohne Beteiligung eines weiteren Pkw oder Personen, höchste Priorität.
Schalte bei Tag und Nacht immer die Warnblinkanlage an, sobald es zu einem Unfall gekommen ist und vergewissere Dich umgehend nach dem Gesundheitszustand aller eventuell Beteiligten. Wähle dann anschließend umgehend den Notruf der Polizei und wenn nötig fordere auch sofort einen Krankenwagen an. Wichtig ist, dass Du einen kühlen Kopf bewahrst. Das ist zwar einfacher gesagt als getan, aber in Ausnahmesituationen, wie einem schweren Verkehrsunfall, schalten Kopf und Körper oftmals auf „Autopilot" und lassen erstmals keine Emotionen zu.
Ziehe Dir auch umgehend Deine Warnweste an, die Du im Pkw mitführst, und stelle das Warndreieck hinter der Unfallstelle auf, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen. Im Stadtverkehr genügt ein Abstand von 50 Metern, auf Landstraßen sollten es schon 100 Meter sein und auf der Autobahn sollten es 200 Meter sein. Zur Orientierung können Dir hier die Leitpfosten dienen. Diese sind in der Regel in Abständen von 50 Metern aufgestellt.
Wichtig: Bringe Dich bei allen Maßnahmen niemals selbst in Gefahr. Wenn es die Situation zulässt und Du keinem Verletzten Erste-Hilfe leisten musst, halte Dich so weit wie möglich von der Unfallstelle und der Gefahrenzone entfernt auf. Idealerweise wartest Du hinter der Leitplanke, bis Hilfe eintrifft.
Polizei und Notarzt verständigen -- essenzielle Informationen für die Rettungsdienste
Das Wichtigste vorweg: Die 112 und 110 sind rund um die Uhr per Mobiltelefon oder der Notruf-Säule an der Straße zu erreichen!
Wie gesagt, versuche, einen kühlen Kopf zu wahren. Den benötigst Du, um beim Notruf den Rettungsdiensten wichtige Informationen über die Situation und den Zustand aller Beteiligten des Verkehrsunfalls in Kenntnis zu setzen.
Die wichtigen „5-W-Fragen"
Mit diesen Fragen im Hinterkopf kannst Du die Antworten geben, die Leben retten können:
- Wo hat der Unfall stattgefunden?
- Was ist passiert?
- Wer ist am Unfall beteiligt?
- Wie viele Personen sind in welcher Form durch den Unfall verletzt?
- Wie ist Dein Name?
Mit Beantwortung dieser Fragen können die Einsatzkräfte bei der Unfallaufnahme schnell einschätzen, was zu tun ist, um effektiv und auch lebensrettend einzugreifen. Sie erkennen sofort, wie viele Notarztwagen für die Versorgung von Verletzten benötigt werden oder ob sogar der Einsatz eines Rettungshubschraubers notwendig ist. Ebenso ermöglichst Du auch der Feuerwehr ohne Verzögerung die sofortige Einleitung aller notwendigen Bergungsarbeiten.
Erste Hilfe ist Pflicht
Diesen Aspekt haben wir bereits angesprochen, aber er kann nicht oft genug wiederholt werden. Jede Person ist zur Ersten-Hilfe verpflichtet, solange sie sich damit nicht selbst in erhebliche Gefahr bringt. Handel hier besonnen, aber dennoch engagiert. Schaffe Dir einen Überblick und entscheide rational, wer am dringendsten Hilfe benötigt. Verletzungen versorgen oder Wiederbelebung durch Herzmassage können Leben retten, und oftmals kann bereits das Bergen von Verletzten aus dem Gefahrenbereich sehr wichtig sein.
Dein Erste-Hilfe-Kurs liegt schon länger zurück und Begriffe wie „stabile Seitenlage" oder „Mund-zu-Mund-Beatmung" sind Dir zwar bekannt, aber Du weißt nicht, wie sie funktionieren? Dann ist es Zeit, Deine alten Kenntnisse wieder aufzufrischen. Denke daran, regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen. Es kann Leben retten!
Angaben für die Versicherung
Es muss nicht immer ein schwerer Verkehrsunfall sein. Auch ein kleiner Unfall, der vielleicht nur einen Blechschaden verursacht hat und bei dem keine Personen zu Schaden gekommen sind, muss sachlich geregelt werden. In solchen Fällen ist es wichtig, alle notwendigen Daten mit den Unfallbeteiligten auszutauschen. Sollten jedoch Fragen zur Schuld aufkommen oder einer der Beteiligten aggressiv oder ungehörig reagieren, so solltest Du unbedingt die Polizei hinzuziehen, bevor die Situation eskaliert. Oftmals stellen sich auch erst im Nachhinein Schäden am Fahrzeug oder der Gesundheit heraus, die ohne ein polizeiliches Unfallprotokoll schwer zu belegen sind.
Folgende Daten müssen bei einem Verkehrsunfall, sollte er noch so klein erscheinen, unbedingt erfasst werden:
- Name, Anschrift und Vertragsnummern der Beteiligten
- Kennzeichen und Marke der Autos. Evtl. Fahrgestellnummer
- Unfallzeit und Unfallort
- Namen und Adressen von Zeugen
- Name sowie Dienststelle eines stellvertretenden Polizeibeamten
Ansonsten solltest Du auf jeden Fall Fotos vom Unfallort und den Schäden an den Fahrzeugen machen. Gab es Bremsspuren oder sonstige Auffälligkeiten? Könnten vorhandene Schilder über eine nicht gewährte Vorfahrt Auskunft geben? Mache von jedem noch so kleinen Detail Bilder und notiere Dir den Unfallhergang. Auch eine Sprachnachricht an einen Freund oder ein Audio-Memo kann sinnvoll sein, um auch später den Unfall rekonstruieren zu können.
Vorsicht ist der beste Schutz
Es gibt viele Ratschläge zu den Themen Unfall und Unfallvermeidung, die Du Dir zu Herzen nehmen solltest.
- Fahre immer vorsichtig und vorausschauend.
- Lasse Dich nicht zu riskanten Fahrmanövern provozieren.
- Vermeide Ablenkungen durch mitreißende Musik oder durch die Nutzung eines Smartphones während der Autofahrt.
Deine Aufmerksamkeit gehört ausschließlich der Straße und dem Verkehr.
Und nicht zu vergessen: Warte Deinen Wagen regelmäßig. Sind die Bremsen okay, ist genügend Bremsflüssigkeit vorhanden? Funktionieren Blinker und Scheinwerfer? Das sind essenzielle Funktionen, die keinen Spielraum für Defekte zulassen, und Du als Autofahrer bist für die Sicherheit Deines Wagens verantwortlich.
Dein Pkw ist bereits in die Jahre gekommen und zeigt Spuren von „Altersschwäche" zum Beispiel in der Elektrik? Dann sprich uns an. Wir von kfzdealer.de helfen Dir sehr gerne beim Verkauf der „alten Kiste". Für eine erste Fahrzeugbewertung fülle bequem und einfach unser Online-Formular aus und mache den ersten Schritt, Deinen Pkw zu verkaufen.
Unfallvermeidung im Ausland
Straßenverkehr ist nicht immer gleich Straßenverkehr. Wenn Du mit Deinem Wagen ins Ausland reisen möchtest, dann mach Dich im Vorfeld mit den spezifischen Verkehrsregeln vertraut. Nicht überall herrscht „Rechtsverkehr" und auch die Geschwindigkeitsbegrenzungen können variieren.
Wichtig: Speicher Dir die gültigen Notfallnummern für das Land im Handy ab. Schnell hat man die 110 oder 120 gewählt und der Notruf kann nicht abgesetzt werden.
Kostenloser Abtransport ab Halterwohnsitz
Dein Auto ist nach einem schweren Verkehrsunfall ein Totalschaden und für Dich lohnt sich eine Instandsetzung nicht mehr?
Mit uns ist der Verkauf Deines Unfallwagens vom Sofa aus möglich. Egal in welchem Zustand Dein Wagen ist, füll einfach die Eingabemaske auf www.kfzdealer.de aus und klicke auf Senden.
Unser Versprechen gilt: Wir kaufen Dein Auto! Unser Angebot an Dich ist immer ein Festpreis und ein Mitnahmepreis. Das bedeutet im Klartext -- wir holen Dein Auto bei Dir zu Hause ab -- mit einem kostenlosen Abtransport.
Vertraue auf unsere Erfahrung und unser Know-how als Autoexperten. Wir haben eine echte Leidenschaft für Autos. Auch für die mit Totalschaden. Du erhältst von uns faires und transparentes Angebot und bist frei in Deiner Entscheidung. Viele Kunden sind bereits sehr zufrieden mit unserem Service. Spar Dir Dein Geld für Reparaturen oder ein Verwertungszertifikat und nutze die Zeit, die Du sonst mit nervigen Besichtigungen durch Interessenten verbringen würdest, für die schönen Sachen im Leben. Verkaufe Dein Schrottauto mit nur einem Mausklick an kfzdealer.de.
Wir wünschen Dir allzeit gute Fahrt! Und möge jede Reise, ob kurz oder lang, sicher und angenehm verlaufen. Denk daran, stets vorausschauend und aufmerksam zu fahren, um die Straßen sicher und stressfrei zu genießen. Lass Dich nicht hetzen und genieße die Landschaften, die Dir begegnen. Komme immer wohlbehalten an Dein Ziel und habe Spaß auf Deinen Fahrten!